Alternsforschung: Denke dich jung, denke dich gesund!Altern findet vor allem im Kopf statt. Wer sich jung fühlt, lebt daher oft gesünder als andere – gar länger. Ein wichtiger Faktor: die Stressbewältigung.
Corona-Impfung: Bei Älteren stellt sich der Impfschutz deutlich langsamer einWie kommt es, dass sich manche Geimpfte auch Wochen nach der Impfung noch mit dem Coronavirus infizieren? Die über 70-Jährigen brauchen Geduld, zeigt eine Pflegeheim-Studie.
Lebenserwartung: 150 Jahre, älter geht's nichtDer Tod ist weiterhin unausweichlich. Maximal 120 bis 150 Jahre könnten Menschen leben, wenn die Glück-Genetik-Kombi stimmt. Fraglich bleibt, wie Altern sich verlangsamen lässt.
Altern: Bildung schützt nicht vor HirnschwundAkademiker verfügen über größere kognitive Reserven als Menschen ohne Universitätsabschluss. Die altersbedingte Hirnatrophie verläuft bei ihnen dennoch nicht langsamer.
Kontakte: Was alte Freunde trennt und verbindetViele einstige Freunde verlieren einander mit der Zeit aus den Augen. Wie kommt das? Und kann das Vertrauen lange Pausen überstehen? Warum es sich lohnt, alte Bande neu zu knüpfen.
Demenz: Wird Aducanumab bald Alzheimerpatienten helfen?Aducanumab soll das Gedächtnis von Menschen mit Alzheimer stärken. 2021 könnte das Mittel in den USA und Europa zugelassen werden. Doch ob es wirkt, ist heftig umstritten. Eine FAQ
Gleichgewicht: Stürzend und stolpernd durch den AlltagAufrecht gehen ist kompliziert. Mit dem Alter wird es schwieriger. Doch selbst junge Menschen fallen immer öfter hin. Das Gute: Es ist nie zu spät, die Balance zu trainieren.
Altern: Ist 70 wirklich das neue 60?Weltweit verbessert sich die Gesundheit der Menschen stetig. Doch das heißt nicht, dass alle länger leben. Die Bildung ist mit entscheidend.
Covid-19 und Delirium: Droht ein Zuwachs an Demenzfällen?Delirium kommt auf Covid-19-Stationen sehr häufig vor. Das ist besorgniserregend. Denn ein einziger Deliriumanfall erhöht das Risiko, Jahre später an Demenz zu erkranken.
Verjüngungskur: Alte Mäuse können wieder sehenBei altersschwachen Mäusen haben Forscher die Zellregeneration wieder aktiviert. Danach konnten die Tiere besser sehen. Nun will das Team die Technik für Menschen weiterentwickeln.