Direkt zum Inhalt

Pestizide auf Lebensmitteln: Wie wäscht man Obst richtig?

Forscher haben drei Mittel zum Waschen für Äpfel getestet. Am besten schneidet ein altes Hausmittel ab - nach langem Waschen. Ein Pestizidtest für Obst per App könnte helfen.
Leckere Äpfel

Mehr als drei von vier Äpfeln enthalten Pflanzengifte in der Schale. Zwar wird, wer in einen Apfel beißt, nicht gleich wie Schneewittchen halb tot umfallen – trotzdem sind die Werte bedenklich, die das Bundesamt für Ernährung und Verbraucherschutz Anfang 2017 an Äpfeln und anderem Obst gemessen hat. In Niedersachsen waren 2016 sogar mehr als 90 Prozent belastet – diejenigen ohne Rückstände stammten im Wesentlichen aus Biobetrieben. »Äpfel immer gründlich waschen und mit einem Tuch gut abreiben, um mögliche Ablagerungen zum Beispiel von Pflanzenschutzmitteln zu beseitigen«, empfiehlt das Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft.

Was ist das beste Mittel, um Pestizide durch Waschen zu entfernen?

Also wie putzt man nun Äpfel richtig? An der Hose oder am langen Stoffärmel kräftig hin- und herreiben? Oder soll man Äpfel mit Wasser waschen oder schälen? Kann man die Pestizide am Obst überhaupt abwaschen? Mit wissenschaftlicher Genauigkeit untersucht hat das Lili He vom US-amerikanischen Department of Food Science zusammen mit ihrem Team. Sie kommen in ihrer im »Journal of Agricultural and Food Chemistry« veröffentlichten Obstspülstudie zum Schluss: Das beste Mittel zum Waschen von Äpfeln ist Backnatron. Das alte Hausmittel, so die Forscher, löse die Schadstoffe aus der Schale sogar effizienter als eine in den USA zur industriellen Reinigung bewährte Bleichlösung. Sie hatten das mit den Rückständen von zwei gebräuchlichen Giften getestet, dem Insektizid Phosmet zur Schädlingsbekämpfung und dem Fungizid Thiabendazol, das oft auf der Schale von Zitronen zwecks Konservierung zu finden ist. Mit diesen beiden Giften kontaminierten sie die Apfelsorte Gala. Anschließend wuschen sie die Früchte mit drei unterschiedlichen Mitteln: mit Leitungswasser, mit einprozentiger, in Wasser aufgelöster Backsoda und mit der handelsüblichen Bleichlösung.

Tatsächlich entfernt die Bleichlösung zwar schädliche Bakterien recht effizient – Backnatron bewährte sich aber gegenüber Pflanzenschutzmittel. Zudem bemerkten Lili He und Kollegen allerdings, dass die in der Industrie üblichen zwei Minuten Waschzeit mit keinem getesteten Mittel ausreichten. Es dauerte, je nach Pestizid, zwischen 12 und 15 Minuten, die Schadstoffe zu 80 bis 96 Prozent abzulösen. Der Grund lag darin, dass die letzten Reste zu tief in die Apfelschale eingedrungen und gar nicht herauszuspülen waren. Übrigens: Das Abreiben am Ärmel entfernte nichts außer dem sichtbar äußerlich anhaftenden Staub und Dreck.

Schadstoffkontrolle mit Smartphone-App auf der Schale?

Mit App Schadstoffe auf Äpfeln schnell erkennen | Mit der Kamera eines Smartphones und einer App des Fraunhofer-Instituts einen Apfel auf Pestizidrückstände untersuchen

Die Forscher um Lili He haben zwei der üblichen Pestizide getestet, aber über 30 unterschiedliche Pflanzenschutzmittel finden sich bei Analyse auf Äpfeln. Wer also den Kontrollen oder der Reinigung – wie auch immer gewaschen wird – nicht traut, könnte bald Hilfe bekommen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung aus der Abteilung Biosystem Engineering in Magdeburg um Udo Seiffert haben eine App entwickelt, die Pestizide erkennen könnte. Eigentlich hatten sie eher industrielle Anwendungen im Sinn. Sie wollten der Industrie ein einfaches Hilfsmittel an die Hand geben, zum Beispiel, um den Autolack zu inspizieren oder um zu erkennen, ob Röstereien die richtigen Kaffeesorten angeliefert bekommen haben. Aber die App ist ebenso geeignet, Schadstoffe an der Oberfläche von Gemüse und Obst wie eben auch Äpfeln festzustellen. Die Messung ist einfach und schnell: Sie benutzen die Kamera eines gewöhnlichen Smartphones, um die chemische Oberflächenstruktur zu analysieren. Dazu beleuchten sie mit dem Smartphone-Display die Oberfläche mit drei unterschiedlichen Farben und messen mit der eingebauten Kamera das zurückgestrahlte Licht. Das Ganze dauert nur wenige Sekunden. Um dann im Supermarkt auch zu funktionieren, muss die Software mit einigen Messungen den Unterschied gelernt haben.

Wenn die Fraunhofer-Forscher für diese Anwendung Anbieter finden, dann können Verbraucher noch vor dem Einkauf das Obst testen oder nach dem Waschen überprüfen, ob das Waschen mit Natron die Pestizide auf der Schale entfernt hat. Sie können damit auch abschätzen, ob es sich um Bioäpfel handelt. Fraunhofer hat das Produkt marktreif entwickelt und zum Patent angemeldet. Im Markt anbieten können es Unternehmen, die die Lizenz dazu erwerben.

Die Forscherinnen und Forscher um Lili He fassen ihre Ergebnisse am Ende so zusammen: Wem die Schadstoffe Sorgen bereiten, der müsse den Apfel schälen. Das sei immer noch der effektivste Weg – auch wenn dabei leider die Nährstoffe in der Schale verloren gehen.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.