Urknall, Weltall und das Leben: B-Quark-Zerfall bricht SymmetrieNeues vom LHC: Bei Umwandlungen von Anti-b-Quarks (auch bottom- oder beauty-Quarks genannt) zu Anti-s-Quarks (strange) wurde am LHCb ein Symmetriebruch …
Urknall, Weltall und das Leben: Neuigkeiten aus der Fusionsforschung vom Kernfusionsreaktor ITERHartmut Zohm, Direktor am Max Planck Institut für Plasmaphysik, beantwortet Fragen zum aktuellen Stand der Fusionsforschung am Kernforschungszentrum Cadarache.
Urknall, Weltall und das Leben: Perpetuum Mobile, die unmögliche ErfindungEin Perpetuum Mobile soll unerschöpfliche Energie liefern und fasziniert Erfinder und Tüftler. Wieso das Konzept untrennbar mit der Thermodynamik verbunden, erklärt dieses Video.
Urknall, Weltall und das Leben: Adaptive Optik am Very Large Telescope Tanya Urrutia (Leibniz Institut für Astrophysik Potsdam) berichtet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte vom Durchbruch am Very Large Telescope (VLT) der ESO.
Urknall, Weltall und das Leben: Sternhaufen Plejaden am Nachthimmel Die Plejaden (Messier 45) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge beobachtet werden kann.
Urknall, Weltall und das Leben: Maximal magnetisch - Magnetare, Vampire und GammablitzeWie entstehen und funktionieren die stärksten Magnete im Universum?
Urknall, Weltall und das Leben: Marsmissionen 2021Andres Müller spricht über den Mars und die Missionen die 2021 auf dem roten Planeten geplant sind.
Urknall, Weltall und das Leben: Ursprung der MateriePlanetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien.
Urknall, Weltall und das Leben: Erdähnliche Exoplaneten Wie entstehen erdähnliche Planeten. Wie finden wir sie, wie häufig sind sie und was macht sie »erdähnlich«?
Urknall, Weltall und das Leben: Das Informationsparadoxon Schwarzer LöcherJosef M. Gaßner erläutert die Zusammenhänge von der kleinsten Informationseinheit bis zum Informationsparadoxon Schwarzer Löcher.