Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch NiesenKnochenbrüche, Organschäden, Hirngerinnsel – die Liste an möglichen Verletzungen nach Niesern ist lang und birgt einige Überraschungen.
Eulbergs tönende Tierwelt: Der Froschkönig verliert sein ReichDer knallgrüne Laubfrosch wirkt exotisch: Wie ein Äffchen springt er von Ast zu Ast, die Farbe wechselt er wie ein Chamäleon. Leider wird der Winzling immer seltener.
Freistetters Formelwelt: Warum entweicht die Luft nicht ins Weltall?Wir leben am Grund eines Meeres aus Luft. Es hat allerdings viel Zeit gebraucht, bis wir dieses Meer verstanden und die passende mathematische Beschreibung dafür gefunden haben.
Warkus' Welt: Das Buch, das Philosophen wie kaum ein anderes prägteEuklids »Elemente« hatten eine unvergleichliche Wirkung auf die abendländische Philosophie. Dabei behandeln sie nicht philosophische, sondern geometrische Fragen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Das vielleicht älteste ungelöste Problem der MathematikGibt es eine ungerade perfekte Zahl? Seit der Antike zerbrechen sich Menschen darüber den Kopf. Bisher fehlt jede Spur einer solchen Zahl – doch Mathematiker geben nicht auf.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte des Metalls, das die Moderne machte Aluminium ist zwar extrem häufig auf der Welt, trotzdem war es zeitweise teurer als Gold. Denn so leicht das Metall, so schwer ist seine Gewinnung, erzählen unsere Kolumnisten.
Krebs verstehen: Kann Krebs durch eine Biopsie streuen?Manche Menschen fürchten, dass Biopsien Krebs im Körper verbreiten. Ob das stimmt und wie Biopsien bei verschiedenen Krebsarten eingesetzt werden, erklärt Ärztin Marisa Kurz.
Star-Bugs - die kleine-Tiere-Kolumne: Täuschend gemütlichDick und borstig – so sehen Igelfliegen aus. Doch der erste Eindruck täuscht: In den Brummern stecken geschickte Parasiten.
Freistetters Formelwelt: Die Quadratur des KreisesManche mathematischen Probleme sind unlösbar, so auch die berühmte Quadratur des Kreises. Es sei denn, man hat zufällig eine Quadratrix dabei.
Springers Einwürfe: Wie Hirnzellen Sprache verstehenWinzige Zellgruppen im Gehirn reagieren differenziert auf unterschiedliche Bedeutungen, während Versuchspersonen Sätzen lauschen. Vergleiche zu KI-Sprachmodellen drängen sich auf.