Direkt zum Inhalt

Hirschhausens Hirnschmalz: Welche Wunder wirken Tiere?

Die Delfintherapie boomt. Doch ihre Wirkung ist umstritten – und wie die Delfine das Ganze finden, hat sie auch noch niemand gefragt.
Hirschhausen Kolumne Gehirn und Geist

Als ich bei einer berühmten Kinderpsychiaterin in London einen Teil meiner Ausbildung genoss, sagte sie mit englischem Humor: "Der therapeutische Wert von Haustieren liegt maßgeblich darin, dass sie sterben. So lernen Kinder etwas ganz Wesentliches: Bindung, Verantwortung, Loslassen und Trauern. Empfehlenswert sind daher Arten mit kurzer Lebenserwartung."

Was glauben Sie, warum Delfine intelligenter sind als Menschen?

  1. A) Weil sie den ganzen Tag spielen.
  2. B) Weil sie noch keinen Krieg angefangen haben.
  3. C) Weil sie ihr Sushi ohne Algen essen.
  4. D) Weil sie kein Reality-TV gucken.

Haben Tiere auch lebendig therapeutische Qualitäten? Ja! Heute sind etwa Hunde als Besucher in Alten- und Pflegeheimen sehr beliebt. Sie aktivieren die Bewohner und verbreiten Freude. Analysen zeigen, dass Tiertherapie gut für den Blutdruck ist: Herz-Kreislauf-Patienten, die sich regelmäßig um einen Hund kümmern, brauchen weniger Tabletten. Doch insgesamt ist die Studienlage sehr durchwachsen. Es fehlt an methodisch sauberen Untersuchungen mit Kontrollgruppen.

Das gilt auch für das fast schon magisch anmutende Schwimmen mit Delfinen. Die "Dolphin Assisted Therapy" boomt. Wahrscheinlich haben Sie ebenfalls schon einen Aufruf zum Spenden bekommen, damit ein krankes Kind von Flippers Freunden geheilt werden kann. Nach Aussage von Befürwortern basiert die Wirkung der meist zehntägigen Behandlung auf der persönlichen Begegnung mit den Tieren. Als jedoch der berühmte Delfintherapeut David E. Nathanson 2006 sein Zentrum in Florida wegen neuer Tierschutzbestimmungen schließen musste, ließ er einen lebensecht wirkenden Delfinroboter entwickeln. In einer Studie mit 35 teilweise schwerstbehinderten Kindern verglich er den therapeutischen Effekt von realen Delfinen mit dem seiner Attrappe – und fand keinen signifikanten Unterschied.

Könnten also Tiere nur ein Placebo sein? Allein das Erlebnis, ins Ausland zu fliegen, für zehn Tage mit Liebe und Aufmerksamkeit überschüttet zu werden und exotische Kreaturen hautnah zu erleben, hat ganz sicher eine Wirkung. Aber eben eine unspezifische. Auf der Liste der bereits »erfolgreich behandelten« Krankheiten stehen unter anderem Krebs, Epilepsie und Autismus. Doch laut der Organisation Whale and Dolphin Conservation gibt es bislang keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass Delfintherapie langfristig wirkt – auch wenn die Eltern der teilnehmenden Kinder das subjektiv mitunter anders empfinden.

Andere Programme mit besser belegter Erfolgsquote sind jedenfalls deutlich günstiger: Mit den 12 000 Euro, die zehn Tage Delfinbekanntschaft kosten, könnte man ein halbes Jahr lang mehrere Stunden täglich Physiotherapie finanzieren oder sehr lange in der Uckermark reiten gehen. Das ist allerdings nicht so spektakulär. Die Delfine hingegen würde es wohl freuen. Es hat sie zwar noch keiner gefragt, doch trotz ihres putzigen Image bleiben sie nichtdomestizierte Raubtiere, die in Gefangenschaft mitunter aggressiv werden. Es kam sogar schon vor, dass sie Schwimmer verletzten.

Aber statt immer nach der Empirie zu fragen, sollte ich vielleicht einfach in die Offensive gehen und selbst eine Tiertherapie erfinden. Eine Mischung aus Doktorfischen und Motivationstraining zur Bewegungssteigerung bei chronischen Couch-Potatoes: Schwimmen mit Piranhas im Amazonas. Garantiert wirksam!

  • Quellen

Fine, A. H. (Hg.): Handbook on Animal-Assisted Therapy. Academic Press, London 2010

Maujean, A. et al.: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials of Animal-Assisted Therapy on Psychosocial Outcomes. In: Anthrozoös 28, S. 23–36, 2015

Marino, L., Lilienfeld, S. O.: Dolphin-Assisted Therapy: More Flawed Data and More Flawed Conclusions. In: Anthrozoös 20, S. 239–249, 2007

Whale and Dolphin Conservation Society:Delfintherapie – Eine Faktensammlung. Online-Publikation.

Whale and Dolphin Conservation Society:Kritische Betrachtung zum Abschlussbericht des Forschungsprojekts Delfintherapie der Uni Würzburg und des Nürnberger Delfinariums. Online-Publikation.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.