Energiewende: Noch eine Ohrfeige für die PolitikAgrarsprit und Biogas gelten als saubere Energiequelle. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina erteilt ihr nun eine deftige Abfuhr, kommentiert Daniel Lingenhöhl.
Meere: Rettet die OstseeSauerstoffinfusionen sollen das Meer zwischen Dänemark und Russland retten. Doch das ist der falsche Ansatz, kommentiert der Geowissenschaftler Daniel Conley.
Hirschhausens Hirnschmalz: Freudsche SMS oder: Haben Smartphones ein Unbewusstes?Woran sich die verborgenen Seiten unseres Handys offenbaren
Asteroidenbergbau: Lasst uns im All Rohstoffe fördern!Eine Privatfirma plant den Abbau von Ressourcen aus Asteroiden. Richtig so, sagt der Astrophysiker Martin Elvis: Auch die Wissenschaft würde immens profitieren.
Publikationen: Risse im Fundament der WissenschaftWas tun, wenn falsch-positive Resultate nicht korrigiert werden und sich immer weiter aufschaukeln? Sie könnten das Bild der Forschung schwer schädigen.
Kernkraft: Vergrabt endlich das PlutoniumDas Recycling von Plutonium ist aufwändig und teuer. Deshalb sollte Großbritannien voranschreiten und das Spaltprodukt direkt entsorgen.
Energiewende: Wider den Gegenwind Trotz hoher Kosten: Am Ausbau der Windkraft auf dem Meer führt kein Weg vorbei. Denn nirgends weht der Wind konstanter.
Fortschritt: Brauchen wir den Quantencomputer? Steht die nächste technische Revolution vor der Tür und ersetzen bald Quantencomputer die heutige Halbleitertechnologie? Nein, meint Joachim Schulz.
Energie: Zehn Jahre reichen nicht zum UmstiegZehn Jahre reichen aus für den Ausstieg aus der Kernenergie, sagte Ortwin Renn, Mitglied der Ethikkommission, im Interview mit spektrum.de. Konrad Kleinknecht widerspricht.
Erdöl: Der Peak liegt hinter uns Die wirtschaftlichen Probleme des stagnierenden Ölnachschubs nutzen der Umwelt. Denn sie bieten einen handfesten Grund, den Verbrauch fossiler Brennstoffe endlich einzuschränken.