Direkt zum Inhalt

Freistetters Formelwelt: Wie viel Energie braucht man, um die Erde zu zerstören?

Eine Apokalypse braucht überraschend viel oder wenig Energie – je nachdem, womit man es vergleicht. Wirklich spannend ist aber die Mathematik hinter der Zerstörung.
"Das Ende der Welt" (Symbolbild)
Was braucht es, um einen Planeten zu zerstören?

Will man die Erde zerstören, hat man viele Möglichkeiten. Zumindest, wenn es nur um die Auslöschung der Menschheit geht. Atomkrieg, Klimakrise oder Artensterben: Wir haben im Lauf der Zeit leider jede Menge Möglichkeiten gefunden, uns selbst zu vernichten. Aber dem Planeten ist das alles relativ egal.

Um die Erde tatsächlich zu zerstören, muss man sich schon etwas mehr anstrengen. Eine Kollision mit einem großen Asteroiden könnte den Planeten beispielsweise unbewohnbar machen und die Erdkruste aufschmelzen, aber auch das würde die Erde nicht zerstören. Will man sie komplett pulverisieren, so dass nichts mehr übrig bleibt, muss man sich mit folgender Formel beschäftigen:

Diese Gleichung beschreibt die gravitative Bindungsenergie. Sie entspricht der Energie, die nötig ist, wenn man die durch Gravitationskraft zusammengehaltenen Bestandteile eines Körpers unendlich weit voneinander entfernen will. Die Formel stellt den Spezialfall für eine homogene Kugel dar. Die Erde ist zwar keine Kugel und auch nicht homogen, aber die Gleichung reicht aus, um zumindest die richtige Größenordnung ihrer Bindungsenergie zu berechnen. Tut man das, erhält man ein Ergebnis von zirka 200 Quintillionen Joule. Das entspricht in etwa der Energie, die man erhält, wenn man die Masse des kompletten Asteroiden Eros (der immerhin einen mittleren Durchmesser von fast 17 Kilometern hat) direkt in Energie umwandeln könnte. Andererseits entspricht es nur einem Sechzigstel der Energie, die die Sonne in einem Jahr produziert.

Die legendärsten mathematischen Kniffe, die übelsten Stolpersteine der Physikgeschichte und allerhand Formeln, denen kaum einer ansieht, welche Bedeutung in ihnen schlummert: Das sind die Bewohner von Freistetters Formelwelt.
Alle Folgen seiner wöchentlichen Kolumne, die immer sonntags erscheint, finden Sie hier.

Wenn man nicht gerade an der kompletten Zerstörung eines Planeten interessiert ist, dann ist die gravitative Bindungsenergie aus einem anderen Blickwinkel viel interessanter. Denn sie entspricht nicht nur der benötigten Energie, um den Zusammenhalt durch Gravitation aufzulösen. Die gleiche Energiemenge wird auch frei, wenn sich beispielsweise ein Stern bildet. Fängt eine der großen Gaswolken im interstellaren Raum durch äußere Einflüsse an zu kollabieren, wird sie immer kompakter. Sie fällt in sich zusammen, die Materie kommt sich immer näher und wird immer stärker aneinander gebunden. Durch den Kollaps wird die Menge an Energie frei, die durch die Formel für die Bindungsenergie gegeben ist.

Hinweise auf die Dunkle Materie

Diese Energie sorgt dafür, dass sich die Gaswolke, aus der später ein Stern entsteht, immer weiter aufheizt. Früher, bevor man wusste, wie alt die Sterne sind (und die Kernfusion noch nicht verstanden hatte), dachte man sogar, dass die gesamte Energie der Sonne aus ihrem ursprünglichen Kollaps stammt. Das hat sich zwar als falsch herausgestellt, aber man darf diese Energie trotzdem nicht vernachlässigen. Jupiter strahlt beispielsweise mehr Energie ins All ab, als er von der Sonne aufnimmt. Ein Teil dieser zusätzlichen Energie stammt von der langsamen Kontraktion des Gasplaneten, der unter seiner eigenen Anziehungskraft ein paar Zentimeter pro Jahr schrumpft.

Zu wissen, wie viel Energie nötig ist, um etwas zu binden, ist in der Astronomie generell wichtig. In den 1930er Jahren berechnete Fritz Zwicky, wie schnell sich Galaxien in einem Galaxienhaufen höchstens bewegen können, um sich nicht aus ihrer wechselseitigen gravitativen Bindung zu lösen. Das Ergebnis war deutlich geringer als die tatsächlich beobachtete Bewegung. Die gravitative Bindung musste also größer sein als erwartet. Zwicky folgerte daraus, dass eine »Dunkle Materie« die zusätzliche Gravitationskraft ausübt, die nötig ist, um den Galaxienhaufen zusammenzuhalten.

Mittlerweile haben wir überall im Universum die Spuren dieser gravitativen Bindung beobachtet. Und auch wenn ihre Quelle noch nicht identifiziert wurde, wissen wir doch auf jeden Fall, dass eine Entdeckung auf uns wartet. Es ist auf jeden Fall besser, sich damit zu beschäftigen als mit der planetaren Zerstörung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.