Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Agropyron repens
Agropyron repens (L.) P. Beauv.
(syn. Agropyron caesium, Bromus glaber, Elymus dumetorium, Elymus repens, Elytrigia repens, Triticum arundinaceum, Triticum repens, Triticum sepium); Gemeine Quecke (syn. Ackergras, Knotengras, Kriechweizen, Kriechende Quecke, Laufquecke, Saatgras, Schoßhalm, Schnürgras, Spitzgras, Zweckgras). Ausdauernde Pflanze mit meist unterirdisch weit kriechender Grundachse.
Fam.: Poaceae (Gramineae).
Droge:Agropyri repentis rhizoma (syn. Graminis rhizoma, Radix Agropyri, Radix Cynagrostis, Radix Graminis albi, Radix Graminis repentis, Radix Tritici repentis, Rhizoma Agropyri, Rhizoma graminis, Tritici rhizoma, Stolones graminis); Queckenwurzelstock (syn. Ackergraswurzel, Kriechweizenwurzel, Queckenwurzel), der getrocknete, im Frühling vor der Entwicklung der Halme oder im Herbst gesammelte Wurzelstock. Inh.: wasserlösliche Polysaccharide mit dem Polyfructosan Triticin als Hauptkomponente, Schleimstoffe (bis 10 %), Zuckeralkohole, u.a. Mannitol und Inositol, lösliche Kieselsäure und Silicate, äther. Öl in Spuren sowie p-Hydroxyzimtsäurealkylester. Anw.: zur Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und als Vorbeugung gegen Nierengrieß. Ferner als reizmilderndes Mittel bei Erkrankungen der Atemwege. Zur Teezubereitung werden als Tagesdosis etwa 5-10 g (1 Teelföffel = ca. 1,5 g) fein zerschnittene Droge vorzugsweise mit Wasser kalt angesetzt und zum Sieden erhitzt. Etwa 4 Tassen Tee werden, verteilt auf den Tag, getrunken.
Hom.:Agropyrum repens HAB1, die frischen unterirdischen Teile. Anw.-Geb.: insbes. Harnwegsentzündungen und Erkrankungen der Niere.
Histor.: Vermutlich handelte es sich bei der Wurzel eines Grases, die bereits bei Dioskurides als Wundheilmittel, aber auch bei Blasenleiden beschrieben wurde, um die Queckenwurzel. Auch in einigen Kräuterbüchern, u.a. im Kräuterbuch von Pancovius, wird die Queckenwurzel als harntreibendes, unter anderen auch steintreibendes, Mittel genannt.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.