Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Anemone nemorosa

Anemone nemorosa L.
(syn. Anemone alba, A. pedata, A. quinquefolia, Pulsatilla nemorosa); Buschwindröschen (syn. Alte Weiber, Altweibergras, Aprilblume, Augenblume, Bettbrunzer, Bettseicher, Blitzblümchen, Buschblume, Buschröschen, Buttermilchblume, Echtes Windröschen, Fettblume, Fleischblume, Geißblume, Gewitterblume, Giftblume, Hasenblume, Herrgottsblümchen, Hexenblume, Kaffeeblume, Käsblume, Krähenblume, Kuckucksblume, Kühhunger, Märzenblume, Osterblümchen, Osterchen, Osterstern, Quarkblume, Schafblümchen, Schlangenblume, Schneegacke, Schneegalle, Speckblume, Waldröschen, Weiße Osterblume, Weißes Hundsveilchen, Wolfsblume).
Fam.: Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse.
Droge:Anemone-nemorosa-Kraut (syn. Anemonis nemorosae herba, Herba Anemonis nemorosae, Herba Ranunculae albi, Herba Ranunculi nemorosi). Inh.: vermutlich Protoanemonin vgl. Formel. Anw.: ausschließlich in der Volksheilkunde bei Schmerzen im Magenbereich, bei Gicht und rheumatischen Beschwerden.
Hom.:Anemone nemorosa HAB34, die frischen, vor Entfaltung der Blüte gesammelten Pflanzen. Anw.-Geb.: u.a. bei Hauterkrankungen, z.B. Ekzemen.
Histor.: Der Name Anemone stammt vom griechischen anemos = Wind ab und gilt als Hinweis auf die bald abfallenden Blütenblätter. Die Bezeichnung nemorosa = hainbewohnend, die erstmalig von Theophrast gebraucht wurde, weist auf den bevorzugten Standort der Pflanze hin. Der deutsche Name Buschwindröschen wurde in Anlehnung an die bestehenden Bezeichnungen geprägt.



  • Die Autoren

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.