Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Bitterstoffdrogen
Bitterstoffdrogen
bitterstoffhaltige Drogen, die ausschließlich aufgrund ihres bitteren Geschmacks therapeutisch genutzt werden. Bitterschmeckende Drogen, bei denen andere pharmakologische Wirkungen im Vordergrund stehen, z.B. Chinarinde oder Aloe, sind keine B. im engeren Sinne, obwohl in geeigneter Verdünnung auch solche Drogen als B. in entsprechenden Zubereitungen genutzt werden. Da bei B. der bittere Geschmack durch Begleitstoffe der jeweiligen Drogen modifiziert werden kann, unterteilt man die B. in: Amara pura (z.B. Centaurii herba), Amara mucilaginosa (z.B. Lichen islandicus) und Amara aromatica (z.B. Aurantii pericarpii). In chemischer Hinsicht sind Bitterstoffe meist stickstofffreie terpenoide Verbindungen, die bes. häufig Lactonstruktur aufweisen, z.B. Absinthin und Marrubiin. Sie kommen z.T. glykosidiert vor, z.B. Gentiopicrosid und Swerosid. Als nichtterpenoide Bitterstoffe haben v.a. die in Citrusarten vorkommenden Flavanonglykoside Naringin und Neohesperidin sowie die Phloroglucinderivate des Hopfens, Humulon und Lupulon, pharmazeutische Bedeutung.
Die durch Bitterstoffe ausgelöste Geschmacksempfindung "bitter" wird durch die Erregung der sog. Bitterrezeptoren in den Geschmacksknospen des Zungengrundes ausgelöst. Die Geschmacksknospen beim Menschen erneuern sich etwa alle 6-8 Tage. Ihre Zahl ist altersabhängig und nimmt mit steigendem Alter ab. Menschen zwischen 30 und 40 Jahren verfügen über etwa 2 000 Geschmacksknospen. Abgesehen von Alter können Abweichungen in der Geschmacksempfindlichkeit auch genetisch oder durch äußere Einflüsse, z.B. Streß, Nicotin- oder Medikamentenabusus bedingt sein. Für die Geschmackserregung ist offenbar die Bindung des Bitterstoffes an die Bitterrezeptoren entscheidend, wobei der eigentliche Rezeptor ein Glykoproteid darstellt. Weitergeleitet wird die Geschmacksempfindung v.a. über den Nervus glossopharyngeus, verbunden mit einer zusätzlichen Beeinflussung des Nervus vagus. Schließlich wird die unmittelbare Empfindung "bitter" im Wahrnehmungszentrum der Großhirnrinde ausgelöst. In pharmakologischer Hinsicht regen die Bitterstoffe reflektorisch über den Nervus vagus die Speichel- und Magensaftsekretion an, die mit Salzsäure- und Pepsinsekretion im Magen verbunden ist und als encephalische Phase bezeichnet wird. Es folgt die sog. humorale Phase, die mit der Ausschüttung von Gastrin verbunden ist und sowohl die Motorik von Magen und Dünndarm als auch die Sekretion im Pankreas steigert. Bitterstoffe ermöglichen somit eine Sekretionssteigerung und letztlich eine verbesserte Nahrungsausnutzung.
Wichtig für die Wirkung der Bitterstoffe ist die Einnahme etwa eine halbe Stunde vor Nahrungsaufnahme. Im allg. ist dabei eine Sekretionszunahme von 25-30 % erreichbar. Die Heterogenität der Strukturen der bekannten Bitterstoffe emöglichen lediglich eine Wertbestimmung auf physiologischem Wege, d.h. durch Geschmacksprüfung (sensorische Analyse). Ermittelt wird der sog. Bitterwert. Zur Anwendung gelangen bitterstoffhaltige Drogen bei Appetitlosigkeit, u.a. in der Rekonvaleszenz, bei Völlegefühl und Blähungen sowie als Cholagoga. Bitterstoffe kommen inbes. in den Pflanzenfamilien Asclepiadaceae, Asteraceae, Gentianaceae, Lamiaceae, Menyanthaceae und Rutaceae vor. Die Tabelle enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Bitterstoffdrogen. Ihre Besprechung erfolgt bei den jeweiligen Einzeldrogen.
Ausgewählte Bitterstoffdrogen.
| ||||
Monoterpene | ||||
Gentianae radix | Gentiana lutea | 10 000 | Gentiopikrin u.a. | |
Centaurii herba | Centaurium minus | 2 000 | Gentapikrin u.a. | |
Menyanthidis folium | Menyanthes trifoliata | 4 000 | Foliamenthin u.a. | |
Sesquiterpene | ||||
Cnici benedicti herba | Cnicus benedictus | 800 | Cnicin u.a. | |
Absinthii herba | Artemisia absinthium | 10 000 | Absinthin u.a. | |
Diterpene | ||||
Marrubii herba | Marrubium vulgare | 3 000 | Marrubiin | |
Salviae folium | Salvia officinalis | – | Carnosol u.a. | |
Colombo radix | Jateorhiza palmata | – | Columbin u.a. | |
Triterpene | ||||
Aurantii pericarpium | Citrus aurantium ssp. aurant. | 600 | Limonin u.a. | |
Quassiae lignum | Quassia amara | 40 000 | Quassin |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.