Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Chelidonium majus
Chelidonium majus L.
(syn. Chelidonium grandiflorum, C. haematodes, C. japonicum, C. laciniatum, C. luteum, C. maius, C. murale, C. ruderale, C. umbelliferum); Großes Schöllkraut (syn. Blutkraut, Gelbes Millkraut, Gemeines Schöllkraut, Gewöhnliches Schöllkraut, Goldwurz, Goldkraut, Schällkraut, Schellkraut, Schillkraut, Schindkraut, Schöllkraut, Schwalbenwurz, Schwinnwart, Tüfelsmilch, Warzenkraut, Wulstkraut), vgl. Abbildung.
Fam.: Papaveraceae.
Vork.: gemäßigte und subtropische Zonen Europas und Asiens.
Drogen:1.Chelidonii herba (syn. Herba Chelidonii, Herba Chelidonii majoris), die zur Blütezeit gesammelten, getrockneten oberirdischen Teile. Inh.: Alkaloide (0,5-1,5 %), die bevorzugt dem Benzophenanthridin-, Protoberberin- und Protopin-Typ angehören. Hauptalkaloid ist Coptisin, gefolgt von Chelidonin vgl. Formel, Chelerythrin, Protopin vgl. Formel, Sanguinarin, Stylopin und Berberin. Die Alkaloide liegen im gelbgefärbten Milchsaft der Pflanze als Salze, z.T. der Chelidonsäure vgl. Formel, vor. Für die Gelbfärbung sind einige Alkaloidsalze, u.a. die des Sanguinarins, verantwortlich. Wirk.: sehr komplex; u.a. wirken Chelidonin und Protopin spasmolytisch, Berberin cholokinetisch, Chelerythrin zentrallähmend und schleimhautreizend und Sanguinarin als ein Cholinesterasehemmstoff. Anw.: Bestandteil von Leber- und Galletees sowie in Extrakten von diesbezüglichen Phytotherapeutika. Volkstümlich dient der frische Milchsaft zur Behandlung von Warzen, Hornhaut und Hühneraugen. 2.Chelidonii radix (syn. Chelidoniirhizoma, Radix Chelidonii, Rhizoma Chelidonii); Schöllkrautwurzel, die getrocknete, im Spätsommer und Herbst gesammelte Wurzel. Inh.: Alkaloide (1-2 %) ähnlicher Zusammensetzung wie die Krautdroge, allerdings mit Chelidonin als Hauptalkaloid und Magnoflorin, einem Aporphinalkaloid, als zusätzlichem Alkaloid. Anw.: volkstümlich wie Chelidonii herba.
Hom.:1.Chelidonium majus HAB1, der frische Wurzelstock mit anhängenden Wurzeln. Anw.-Geb.: Entzündungen, Steinbildungen und chronische Störungen des Leber-Galle-Systems; Entzündungen der Atemorgane und des Rippenfells; Rheumatismus. 2.Chelidonium majus e floribus, äthanol. Digestio HAB1, Vergärung der Wurzel nach Kalt-Warm-Rhythmus.
Histor.: Der Name Chelidonium kommt vom griechischen chelidon (Schwalbe). Vermutlich soll der Name zum Ausdruck bringen, daß die Pflanze zur Zeit des Eintreffens der Schwalben zu blühen beginnt und bei ihrem Wegzug verblüht. Der deutsche Name Schöllkraut ist vermutlich dem griechisch-lateinischen chelidonium entlehnt. Dem Schöllkraut wurden bereits im Altertum bedeutende Heilkräfte zugeschrieben. Dazu schreibt unter anderen Dioskurides " Die Wurzel mit Anis und Weißwein getrunken heilt die Gelbsucht und mit Wein als Umschlag den Bläschausschlag". Die berühmte Drogenschule von Salerno schreibt " Schellkraut ist den Augen gesundt, das wird uns von den Schwalben kundt".
Chelidonium majus, Großes Schöllkraut
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.