Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Fagopyrum esculentum

Fagopyrum esculentum Moench
(syn. Fagopyrum cereale, F. sagittatum, F. sarracenicum, F.vulgare, Phegopyrum esculentum, Polygonum cereale, P. fagopyrum); Echter Buchweizen (syn. Heidenkorn); vgl. Abbildung.
Fam.: Polygonaceae.
Heim.: Zentralasien.
Vork.: kultiviert in Europa (v.a. Balkan, Österreich, Südtirol), Japan, China, Kanada, Brasilien, Südafrika, Australien.
Droge:Fagopyri herba (syn. Herba Fagopyri); Buchweizenkraut (syn. Fagopyrum-esculentum-Kraut), die zur Blütezeit geernteten und getrockneten Blätter und Blüten der Pflanze. Inh.: in den Blättern ca. 8 %, in den Blüten bis zu 4 % und in den Stengeln ca. 0,4 % Rutin, das Naphthodianthron Fagopyrin (0,01 %) vgl. Formel, Chlorogensäure, Hyperosid. Anw.: in der Volksheilkunde als Venen- und Gefäßtonikum sowie zur Vorbeugung gegen Arterienverkalkung. Auch bei venösen Stauungen und Krampfadern soll die Droge die Beschwerden lindern.
Hom.:Fagopyrum esculentum HAB1, die frischen, nach der Blüte und vor der Fruchtreife geernteten oberirdischen Teile. Anw.-Geb.: Kopfschmerzen, Haut- und Lebererkrankungen mit Juckreiz.
Histor.: Der Gattungsname setzt sich aus dem lateinischen fágus (Buche) sowie pyrós (Weizen) zusammen und bedeutet, daß die Früchte der Buche ähneln und nahrhaft (esculentus = eßbar) wie Weizen sind. Bes. in Notzeiten dienten die Früchte in Form von Buchweizengrütze als Nahrungsmittel.



Fagopyrum esculentum, Echter Buchweizen



  • Die Autoren

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.