Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Fagopyrum esculentum
Fagopyrum esculentum Moench
(syn. Fagopyrum cereale, F. sagittatum, F. sarracenicum, F.vulgare, Phegopyrum esculentum, Polygonum cereale, P. fagopyrum); Echter Buchweizen (syn. Heidenkorn); vgl. Abbildung.
Fam.: Polygonaceae.
Heim.: Zentralasien.
Vork.: kultiviert in Europa (v.a. Balkan, Österreich, Südtirol), Japan, China, Kanada, Brasilien, Südafrika, Australien.
Droge:Fagopyri herba (syn. Herba Fagopyri); Buchweizenkraut (syn. Fagopyrum-esculentum-Kraut), die zur Blütezeit geernteten und getrockneten Blätter und Blüten der Pflanze. Inh.: in den Blättern ca. 8 %, in den Blüten bis zu 4 % und in den Stengeln ca. 0,4 % Rutin, das Naphthodianthron Fagopyrin (0,01 %) vgl. Formel, Chlorogensäure, Hyperosid. Anw.: in der Volksheilkunde als Venen- und Gefäßtonikum sowie zur Vorbeugung gegen Arterienverkalkung. Auch bei venösen Stauungen und Krampfadern soll die Droge die Beschwerden lindern.
Hom.:Fagopyrum esculentum HAB1, die frischen, nach der Blüte und vor der Fruchtreife geernteten oberirdischen Teile. Anw.-Geb.: Kopfschmerzen, Haut- und Lebererkrankungen mit Juckreiz.
Histor.: Der Gattungsname setzt sich aus dem lateinischen fágus (Buche) sowie pyrós (Weizen) zusammen und bedeutet, daß die Früchte der Buche ähneln und nahrhaft (esculentus = eßbar) wie Weizen sind. Bes. in Notzeiten dienten die Früchte in Form von Buchweizengrütze als Nahrungsmittel.
Fagopyrum esculentum, Echter Buchweizen
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.