Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Hypericum perforatum

Hypericum perforatum L.
(syn. Hypericum officinarum, H. officinale, H. vulgare); Echtes Johanniskraut (syn. Herrgottsblut, Hexenkraut, Jageteufel, Johannisblut, Konradskraut, Mannskraft, Tüpfel-Hartheu), vgl. Abbildung.
Fam.: Hypericaceae (Guttiferae). Ausdauernde Pflanze.
Heim.: ganz Europa, Westasien und Nordafrika.
Drogen:1.Hyperici flos recens (syn. Flores Hyperici recentes); Frische Johanniskrautblüten, die frischen, im Juli oder August gesammelten und von den Blütenstandsachsen getrennten Blütenknospen und Blüten. Inh.: Flavonoide mit Hyperosid (1,1 %) als Hauptkomponente, ferner Biflavone, u.a. Amentoflavon, Xanthone, Naphthodianthrone, bes. Hypericin (ca. 0,1 %), Phloroglucinderivate, bes. Hyperforin (ca. 0,2 %) vgl. Formel sowie äther. Öl (ca. 0,25 %) mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen als Hauptkomponenten. Anw.: meist als Oleum Hyperici (Johanniskrautöl, Rotöl), einem mit Öl bereiteten Mazerat aus zerquetschten Johanniskrautblüten, das i.d.R. äußerlich als Wundheilmittel zur Behandlung und Nachbehandlung von Verletzungen, Myalgien und Verbrennungen ersten Grades genutzt wird. In der Volksheilkunde kommt es auch bei rheumatischen Beschwerden und Hexenschuß zum Einsatz. 2.Hyperici herba (syn. Herba Hyperici, Herba Solis, Hypericumcum flore, Sumitates Hyperici); Johanniskraut (syn. Blutkraut, Feldhopfenkraut, Tüpfelhartheu), die kurz vor oder während der Blütezeit gesammelten und getrockneten ganzen oder zerkleinerten oberirdischen Teile. Inh.: s.o., zusätzlich Gerbstoffe vom Catechin-Typ (ca.10 %). Anw.: in zahlreichen Arzneifertigpräparaten, aber auch als Teedroge bei depressiven Verstimmungen, psychovegetativen Störungen und nervöser Unruhe. Zur Teezubereitung beträgt die Eindosis 1 Teelöffel feingeschnittene Droge, die mittlere Tagesdosis 2-4 g.
Hom.:1.Hypericum perforatum HAB1; Johanniskraut, die ganze, frische, blühende Pflanze. Anw.-Geb.: Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, des Herzens, des Kreislaufs, der unteren Atemwege sowie bei Verletzungen. 2.Hypericum perforatum Rh HAB1, die frischen, oberirdischen Teile blühender Pflanzen. Anw.-Geb.: anthroposophische Therapierichtung.
Histor.:Hypericum ist der Pflanzenname bei Plinius und hypericón bei Dioskurides. Der Artname perforatum (lat., durchlöchert) nimmt Bezug auf die durchscheinend punktierten Blätter. Der deutsche Name Johanniskraut wurde gewählt, weil die Pflanze um Johanni in voller Blüte steht. Mit dem Namen Hartheu wird auf die harten Stengel verwiesen, die kein gutes Heu geben. Als Heilpflanze ist Johanniskraut seit dem frühen Altertum bekannt und fehlt auch in den Kräuterbüchern des Mittelalters nicht, wobei die Indikationen wechselten; allerdings steht die Anwendung in der Wundheilung meist im Vordergrund. Im Volksglauben galt Johanniskraut lange Zeit auch als Mittel gegen Zauberei und Anfechtungen des Teufels.



Hypericum perforatum, Echtes Johanniskraut



  • Die Autoren

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.