Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Maytenus-Arten

Maytenus-Arten

Fam.: Celastraceae. Insgesamt umfaßt die Gattung Maytenus etwa 200 Arten.

Maytenus ilicifolia Mart. ex Reiss. (syn. Nemopanthes andersonii).
Vork.: Südamerika, v.a. Bolivien, Brasilien, Uruguay, Argentinien.
Droge:Maytenus-ilicifolia-Blätter; die getrockneten Blätter. Inh.: Xanthinalkaloide (1,7-1,8 % Coffein, unsichere Angaben), Maytansinoide. Anw.: in der Volksheilkunde Südamerikas und Afrikas zur Behandlung von Tumoren. Diese Wirksamkeit konnte durch wissenschaftliche Untersuchungen nicht bestätigt werden. Darüber hinaus wird die Droge volkstümlich bei Magenbeschwerden, Dyspepsie, Blutarmut sowie bei Asthma und zur Wundheilung eingesetzt.

Maytenus senegalensis (Lam.) Exell (syn. Catha europaea, C. montana, C. senegalensis, Celastruscoriaceus, C. decolor, C. europaeus, C. glaucus, C. sahare, C. senegalensis, Gymnosporiabaumii, G. intermedia, G. montana).
Vork.: tropische und subtropische Gebiete Afrikas, Indiens, Pakistans, Südspanien.
Droge:Maytenus-senegalensis-Wurzel; die getrocknete Wurzel. Inh.: Triterpene, Sterole, u.a. β-Amyrin, Lupenon, β-Sitosterol und Maytenonsäure vgl. Formel, Dulcitol, Wilforin (Alkaloid) vgl. Formel sowie (-)-Epigallocatechin. Anw.: in der Volksheilkunde Ostafrikas bei Schlangenbissen, Rheumatismus, Diarrhoe, Fieber, aber auch gegen Syphilis und Läuse. Extrakte der Pflanze dienen weiterhin als Bestandteil von Pfeilgiften und haben eine gute Wirkung als fraßhemmendes Mittel gegen Heuschrecken und Raupen; wichtige indische Arzneipflanze bei Dysenterie, die Blätter werden als Vermifugum und bei Zahnschmerzen eingesetzt.





Maytenus boaria Molina (syn. Boaria chilensis, B. molinae, Celastrus maytenus, C. uncinatus, Maytenus chilensis, M. crenulatus, Senacia maytenus).
Vork.: Südamerika, besonders Peru und Chile sowie Brasilien und Argentinien.
Droge:Maytenus-boaria-Blätter, die getrockneten Blätter. Inh.: Triterpene, u.a. Daucosterol, Lupenon, β-Amyrin und Oleanolsäure, β-Sitosterol; n-Nonacosan, Flavonoide, Dulcitol. Anw.: in der Volksheilkunde als Fiebermittel und gegen Entzündungen.

Maytenus heterophylla (Eckl. Et Zeyh.) Robson (syn. Cassine szyszylowizii, Catha buxifolia, C. cymosa, C. heterophylla, Celastrus andogensis, C. angularis, C. buxifolia, C. cymosus, C. ellipticus, empleurifolius, C. goniecaulis, C. heterophyllus, C. multiflorus, C. parvifolius, C. patens, C. polyacanthus, C. polyanthemus, C. rhombifolius, C. spatephyllus, C. venenatus, Elaeodendron glaucum, Gymnosporia acanthophora, G. angularis, G. beniensis, G. brevipetala, G. condensata, G. crataegiflora, G. elliptica, G. glauca, G. heterophylla, G. maranguensis, G. rhombifolia, G. trigyna, G. uniflora, G. woodii, Maytenus andongensis, M. angolensis, M. brevipetala, M. cymosa).
Vork.: Afrika, bes. Äthiopien, Somalia, Sudan sowie in Zentralafrika.
Droge:Maytenus-heterophylla-Rinde, die getrocknete Rinde. Inh.: Spermidinalkaloide, wie Celacinnin. Anw.: in der Volksheilkunde des südlichen Afrikas häufig genutzt bei Dysenterie und gegen Diarrhoe. Auch die Blätter und Wurzeln dienen volksheilkundlich gegen Dysmenorrhoe, Husten, Abszesse sowie zur Behandlung von Krämpfen.

Maytenus laevis Reiss.
Vork.: Regenwald des Amazonasbeckens, bes. in Peru, Ecuador, Kolumbien, Venezuela.
Droge:Maytenus-laevis-Rinde, die getrocknete Wurzel- oder Stammrinde. Inh.: chinoide Triterpene, wie Tingenon und 22-Hydroxytingenon; Catechine und Ouratea-Proanthocyanidine A und B; Alkaloide, wie Dicinnamoylspermidin (Maytenin). Anw.: in der Volksheilkunde als Tonikum, bei Rheumatismus und Arthritis, zur Therapie von Hautkrebs sowie zur sexuellen Anregung.

Maytenus mossambicensis (Klotzsch) Blakelock var. mossambicensis.
Vork.: Afrika, besonders Simbabwe, Kenia, Tansania, Südafrika.
Droge:Maytenus-mossambicensis-Blätter, die getrockneten Blätter und Zweige. Inh.: Spermidinalkaloide, wie Celabenzin, Cyclocelabenzin und Isocyclocelabenzin; Maytansinoide. Anw.: in der Volksheilkunde gegen Malaria.

Maytenus phyllanthoides Benth. (syn. Maytenus texana, Tricerma crassifolium).
Vork.: Mexiko, Kalifornien, Florida, texanische Golfküste.
Droge:Maytenus-phyllanthoides-Rinde, die getrocknete Rinde. Inh.: u.a. Maytansin. Anw.: in der Volsheilkunde zur Verbesserung der Blutzirkulation, bei Magenschmerzen, Magengeschwüren sowie als Wundheilmittel.

Maytenus serrata (Hochst. Ex A.Rich.) R.Wilczek (syn. Celastrus schimperi, C. serratus, Gymnosporia serrata, Maytenus ovata).
Vork.: Afrika, endemisch im nördlichen Äthiopien sowie in Angola, Kamerun, Kenia und im Kongo; China.
Droge:Maytenus-serrata-Früchte, die getrockneten Früchte. Inh.: Maytansinoide, wie Maytansin, Maytanprin, Maytanbutin; Alkaloide, wie Maytolin, Maytin, Maytolidin. Anw.: in der traditionellen afrikanischen Medizin zur Therapie von Tumoren.

  • Die Autoren

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.