Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Virola-Arten
Virola-Arten
•Fam.: Myristicaceae.
•Virola calophylla Warb.
Vork.: Nordwest-Brasilien.
Droge:Virola calophylla-Rinde (syn. Epena), die getrocknete Rinde. Inh.: Alkaloide, u.a. N,N-Dimethyltryptamin und 5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin. Anw.: siehe Virola-theodora-Rinde.
•Virola calophylloidea Markgr.
Vork.: Brasilien (Flußgebiet des Rio Negro).
Droge:Parica (syn. Virola-calophylla-Rinde, Yakée), die getrocknete Rinde. Inh.: Tryptaminalkaloide siehe Viola-calophylla-Rinde. Anw.: siehe Virola-theodora-Rinde.
•Virola elongata (Spr. ex Benth.) Warb. (syn. Virola cuspidata, V. rufula).
Vork.: Urwälder Brasiliens.
Droge:Virola elongata-Rinde, die getrocknete Rinde. Inh. und Anw.: siehe Virola theodora-Rinde.
•Virola sebifera Aubl. (syn. Myristica sebifera), Talgmuskatnußbaum.
Vork.: Brasilien, Guyana.
Drogen:1.Virola sebifera-Rinde, die Stammrinde. Inh.: Gerbstoffe. Anw.: in der Volksheilkunde zur Wundbehandlung. 2.Virola-sebifera-Samen, die reifen Samen. Inh.: hoher Gehalt an Fettsäureglyceriden, bes. Laurodimyristin (30-39 %) und Trimyristin (29-38 %). Anw.: industriell in der Fett-, Kerzen- und Seifenherstellung. Das Öl-Fett-Gemisch besitzt ähnliche Eigenschaften wie Kakaobutter (Theobroma cacao).
Hom.:Myristica sebifera (syn. Virola sebifera) HAB 34, der frische, rote Saft aus der Verletzung der Rinde. Anw.-Geb.: Eiterungen und andere entzündliche Prozesse der Haut.
•Virola theiodora (Spr. ex Benth.) Warb. (syn. Virola calophylla).
Vork.: westliches Amazonasgebiet Brasiliens und Kolumbiens, bes. Rio-Negro-Becken.
Droge:Virola-theodora-Rinde, die getrocknete Rinde. Inh.: Tryptamin- und β-Carbolinalkaloide, bes. N,N- Dimethyltryptamin (DMT) vgl. Formel und 5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin (5-Meo-DMT) vgl. Formel. Anw.: in den Herkunftsgebieten wird aus verschiedenen Virola-Arten ein halluzinogen wirkendes Schnupfpulver bereitet, das bes. für religiöse Zeremonien, magische Riten, aber auch zur Beurteilung und Behandlung von Erkrankungen genutzt wird.
•Histor.: Der Gebrauch von verschiedenen Virola-Arten für rituelle Schnupfpulver wurde erst in den fünfziger Jahren dieses Jahrhunderts vom amerikanischen Ethnobotaniker Richard Evans Schultes entdeckt, obwohl Mitte des 19. Jh. die Pflanze bereits beschrieben wurde.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.