Direkt zum Inhalt

Lexikon der Biochemie: Parasitismus

Parasitismus, Schmarotzertum, Wechselwirkung zweier Organismenarten in einem Parasit-Wirt-System. Parasit und Wirt haben im Allgemeinen direkten Körperkontakt, der Parasit entzieht dem Wirt Nahrung, schädigt ihn dadurch, tötet ihn aber nicht. Die Schädigung des Wirtes ist oft cytologisch definierbar; insbesondere im Falle intrazellulären Parasitismus: Biomembranen ändern ihre Permeabilität, im Cytoplasma wird raues durch glattes endoplasmatisches Reticulum ersetzt, Cristae von Mitochondrien gehen verloren, der Zellzyklus wird verlangsamt oder beschleunigt, Zellkerne werden pyknotisch, oder die ganze Zelle verändert sich lytisch oder degenerativ. Führt die Parasitose zum Tod des Wirts, so entzieht sich damit der Parasit die eigene Lebensgrundlage. Daher wird angenommen, dass der Wirt nur in nicht eingespielten Parasit-Wirt-Systemen getötet wird.

Der Wirtsorganismus hat zahlreiche Möglichkeiten, den Parasiten auch nach dessen Eindringen noch abzuwehren, unspezifisch z.B. durch Phagocyten, Lysozyme, antibakterielle Proteine, zelluläre und humorale Einkapselung, spezifisch (bei Wirbeltieren) durch Immunglobuline und spezifische Immunzellen.

  • Die Autoren

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.