Direkt zum Inhalt

Lexikon der Biochemie: Wobblehypothese

Wobblehypothese, Begründung Cricks (1966) zur Degeneriertheit des genetischen Codes durch die Codon-Anticodon-Basenpaarung. Wie aus dem Code-Alphabet (genetischer Code, Tab.) hervorgeht, wird nahezu jede Aminosäure bereits durch die 1. und 2. Base eines Codons determiniert, bedingt durch strikte komplementäre Basenpaarung mit der 3. und 2. Base des Anticodons der entsprechenden tRNA. Nicht eindeutig festgelegt ist die 3'-Codon-Base, die Wobblebase. Sie kann mit der 5'-Anticodon-Base H-Brücken ausbilden, die weniger strikt der Basenpaarungsregel folgen. Auffällig ist auch das gehäufte Auftreten des Purins Inosin in der 5'-Position des Anticodons (Tab.). Eine Erklärung ist darin zu suchen, dass als Wobblebasen Pyrimidine vorherrschen, die wie Inosin lediglich zwei H-Brücken auszubilden vermögen.

Wobblehypothese. Tab. Vergleich der Anticodons einiger Aminosäure-spezifischen tRNA-Arten mit den entsprechenden Codons.

Aminosäure Anticodon (3'→5') Codon-Wobblebase (5'→3')
Ala CGI GC – U, C, A
Ser AGI UC – U, C, A
Phe AAGMe UU – U, C
Val CAI GU – U, C, A
Tyr AΨG UA – U, C
Met UAC AU – G
  • Die Autoren

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.