Kompaktlexikon der Biologie: Anura
Anura, Salientia, Ecaudata, Froschlurche, mit etwa 4000 Arten die größte Ord. der rezenten Amphibien (Amphibia). A. sind über alle Kontinente verbreitet und besiedeln sehr unterschiedliche Lebensräume. Ihr Körperbau ( vgl. Abb. ) ist in charakteristischer Weise an ihr Sprungvermögen angepasst: Die Hinterextremitäten sind verlängert, die Fußwurzel ist lang mit Intertarsalgelenk, der Schwanz ist reduziert und seine Wirbel sind zu einem Knochenstab (Urostyl) verschmolzen, die Darmbeine (Ilia) im Beckengürtel sind stabförmig und wirken wie eine Stoßstange. Bei den Kröten ist das typische Sprungvermögen wieder sekundär zurückgebildet. Rippen sind nur bei primitiven Formen der A. noch als kurze Elemente an den Querfortsätzen von Brustwirbeln erkennbar.
Fortpflanzung und Entwicklung: Die Eier werden meist in Klumpen oder Schnüren im Wasser abgelegt, bei manchen Arten kommen auch Eier mit Schwebeeinrichtungen vor. Viele Arten treiben Brutfürsorge, z.B. durch Schaumnester, oder das Tragen der Eier auf dem Rücken bzw. im Kehlsack des Männchens oder sogar im Magen. Die Larven (Kaulquappen) der A. werden vier Haupttypen zugeordnet, die u.a. als Grundlage für die Systematik verwendet werden. Nach dem Larvenstadium durchlaufen die Kaulquappen eine Metamorphose, in deren Verlauf der Schwanz rückgebildet, der Darm umgebaut, die Kiemen reduziert und der Mund erweitert wird.
Im Verhalten der A. ist die akustische Kommunikation besonders wichtig. Froschlurche sind sehr stimmfreudig und quaken oft in großen Chören. Viele Arten haben arttypische Paarungs-, Befreiungs- Aggressions-, Werbe- und Schreckrufe. Die Lauterzeugung findet im Kehlkopf statt und wird z.T. durch Schallblasen verstärkt.
Systematik: Bislang gibt es kein natürliches System der A., entsprechend existieren viele verschiedene Klassifikationen. Wichtige Merkmale, die der Klassifizierung zugrunde gelegt werden, sind: Bau der Wirbelsäule und des Schultergürtels, die Anordnung der Muskelgruppen und wie bereits erwähnt, die Larventypen. Zurzeit teilt man die A. in 25 Familien auf, u.a. die Kröten (Bufonidae), Pfeilgiftfrösche (Dendrobatidae), Laubfrösche (Hylidae) und Echte Frösche (Ranidae).
Anura: Bauplan eines Froschlurchs
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.