Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Aphidentechnik

Aphidentechnik, experimentelles Verfahren zur Gewinnung von Phloemsaft, bei dem die Fähigkeit von Blattläusen (Aphidina) ausgenutzt wird, mit ihrem Stechrüssel gezielt ein einziges Siebelement im Phloem einer Pflanze anstechen zu können. Die Analyse von im Phloem transportierten Zuckerverbindungen, Aminosäuren, organischen Verbindungen und Pflanzenhormonen erlaubt Rückschlüsse auf den physiologischen Status einer Pflanze. Der im Phloem vorhandene hohe Turgor drückt den Siebröhrensaft direkt in den Magendarmtrakt der Blattläuse. Überschüssiger Saft wird als so genannter Honigtau ausgeschieden. Da in diesem ein Großteil der im Phloemsaft enthaltenen Anteile an Kohlenhydraten noch vorhanden ist, kann dieser einer biochemischen Analyse unterzogen werden. Auf diese Weise lässt sich anhand des Honigtaus die Zusammensetzung des Phloemsaftes relativ genau bestimmen. Die gegebenenfalls durch die Sekretion von Speichel ausgelösten Reaktionen in der zu untersuchenden Pflanze können dabei vernachlässigt werden.

Zu noch präziseren Ergebnissen führt die A., wenn der Rüssel der Blattläuse nach dem erfolgreichen Anstechen eines Siebelementes mit Hilfe eines Laserstrahls vom Tier abgetrennt und der austretende Phloemsaft direkt in einer Glaskapillare gesammelt wird ( vgl. Abb. ). Dies ist über einen Zeitraum von mehreren Stunden hinweg möglich.



Aphidentechnik: Links im Bild eine Blattlaus, die gerade im Begriff ist, ein Siebelement anzustechen. Die rechte Abb. Zeigt den abgetrennten Saugrüssel mit austretendem Phloemtropfen (Mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Gertrud Lohaus, Universität Göttingen)

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.