Kompaktlexikon der Biologie: Archaebakterien
Archaebakterien, Archaeobakterien, Archaea, Vertreter einer Abstammungslinie der Prokaryoten, die sich von den übrigen Bakterien, den seit 1990 in Bacteria umbenannten Eubakterien, in wesentlichen Eigenschaften unterscheiden. Die Archaea sind neben den Bacteria und den Eucarya eine der drei Domänen des Lebens. Wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen A. und Bacteria (Eubakterien) sind: 1) Der Aufbau der ribosomalen RNA. 2) Der Aufbau der DNA-abhängigen RNA-Polymerase und von Komponenten der Translation. 3) Die Zellwände der A. enthalten kein Murein und sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt (z.B. Pseudomurein, Glykoproteine, Proteine). 4) Aufbau der Membranlipide. 5) A. weisen besondere Stoffwechselwege auf und enthalten zum Teil ungewöhnliche Coenzyme.
Die Archaea werden in zwei Hauptlinien unterteilt: die Euryarchaeota und die Crenarchaeota ( vgl. Abb. ). Eventuell gibt es auch noch ein dritte Abstammungslinie, die vorläufig mit Korachaeota bezeichnet wird.
A. wachsen meist unter ungewöhnlichen, extremen Lebensbedingungen. Diese Bedingungen ähneln denen, die in der Frühzeit der Erdentwicklung geherrscht haben müssen. Aus der archaischen Lebensweise der A. leitet sich auch ihr Name ab. Einige Formen wurden in vulkanisch aktiven Zonen gefunden, kochenden Schwefelquellen in "Schwarzen Rauchern" der Tiefsee (Schwefel oxidierende Bakterien, thermophile Bakterien), und in brodelnden Schlammlöchern, in denen der pH-Wert unter 2,0 liegt (z.B. Sulfolobus, Acidianus, Pyrodictium; acidophile Mikroorganismen). Andere Formen wachsen im Faulschlamm (Methanbakterien) oder auf glühenden Kohlehalden (z. B. Thermoplasma). In Salzseen und Salinen leben die Halobakterien. Einige A. leben auch symbiontisch im Verdauungstrakt von Tieren (Methanbakterien). A. leben aerob, fakultativ anaerob oder obligat anaerob. Es gibt chemolithoautotrophe und chemoorganoheterotrophe Arten (Chemotrophie), bei den Halobakterien auch Arten mit einer einfachen Form der Fotosynthese.
Archaebakterien: Molekularer Stammbaum der Archaebakterien (Archaea) nach Ähnlichkeit in der 5S- und 16S-rRNA
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.