Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Chelonia

Chelonia, 1) Testudines, Schildkröten, Ord. der Reptilia mit weltweit etwa 200 Arten in tropischen und gemäßigten Regionen. Charakteristisch ist der vorne und hinten offene Panzer, der aus einer Knochen- und einer Hornschicht besteht und den Körper umschließt. Die etwa 60 Knochen des Panzers werden Platten genannt. Der dorsale Teil des Panzers, der Carapax, besteht aus den medial gelegenen Neuralia, die mit den Dornfortsätzen der Wirbel verwachsen sind, den davon lateral gelegenen Costalia, die mit den Rippen verwachsen sind und den seitlich gelegenen Marginalia. Die Bauchseite des Panzers, das Plastron, besteht aus den abgeflachten Claviculae (Schlüsselbeine), einer unpaaren Interclavicula und drei weiteren Knochenpaaren, die aus Bauchrippen entstanden sind. Bei landlebenden Arten ist der Panzer meist hochgewölbt, bei im Wasser lebenden ist er eher flach. Kopf, Hals, Extremitäten und der kurze Schwanz können meist vollständig in den Panzer zurückgezogen werden. Weitere typische Merkmale der C. sind die zahnlosen Kiefer, die nur mit einem Hornschnabel bedeckt sind, der unter den Rippen liegende Extremitätengürtel und eine schwammartige Lunge mit eigenen Atemmuskeln. Der Schädel besitzt keine Schläfenöffnungen, Nasenbeine fehlen. – Landbewohnende Arten ernähren sich eher von pflanzlicher, wasserbewohnende Arten eher von tierischer Nahrung. C. pflanzen sich durch Eier fort, die immer an Land in selbstgegrabenen Gruben abgelegt und verscharrt werden.

Die heute lebenden S. werden in zwei Unterord. unterteilt: Die Pleurodira (Halswender) legen beim Einziehen des Kopfes den Hals seitlich unter die Ränder des Panzers. Ihr Becken ist mit dem Bauchpanzer verwachsen. Sie bewohnen die Süßgewässer von Südamerika, Südafrika und Madagaskar sowieAustraliens. Zu Ihnen gehören die Fam. Pelomedusidae (Pelomedusenschildkröten) mit 14 Arten und die Chelidae (Schlangenhalsschildkröten) mit 31 Arten. Die zweite Unterord. sind die Cryptodira (Halsberger); die den Hals beim Einziehen des Kopfes senkrecht S-förmig krümmen. Das Becken ist nicht mit dem Panzer verwachsen. Zu ihnen gehören u.a. die Familien Schnappschildkröten (Chelydridae), Sumpfschildkröten (Emydidae), echte Landschildkröten (Testudinidae), Cheloniidae und Dermochelyidae. – Die C. sind eine sehr urtümliche Gruppe. Die ältesten Funde stammen aus der oberen Trias.

2) die Gatt. Suppenschildkröten (Cheloniidae).

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.