Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Chylomikronen

Chylomikronen, micellenartige Lipoproteine, die aus Cholesterin,Triacylglyceriden, speziellen Proteinen und einer Phospholipidhülle bestehen und im glatten endoplasmatischen Reticulum der Epithelzellen des Dünndarms gebildet werden. Sie dienen als wasserlösliche Transportform für die Nahrungsfette. Im Verlauf der Fettverdauung werden die mit der Nahrung aufgenommenen Triacylglyceride durch Gallensäuren emulgiert und durch Lipasen in Monoacylglyceride gespalten. Diese wandern in die Epithelzellen der Darmschleimhaut, wo sie wieder zu Triacylglyceriden umgewandelt werden und zusammen mit ebenfalls aus der Nahrung stammendem Cholesterin und speziellen Proteinen zu C. umgewandelt werden. Hierbei liegen die hydrophoben Bestandteile (Triacylglycerine, Cholesterin) im Innern der C. und werden von einer Hülle aus Phospholipiden umgeben, deren polare (hydrophile) Köpfe nach außen ragen, also in die wässrige Phase. C. sind mit 200 – 500 nm Durchmesser die größten Lipoproteine und haben die geringste Dichte, da sie einen hohen Anteil an Triacylglyceriden enthalten. Deren Zusammensetzung entspricht derjenigen der aufgenommenen Nahrungsfette. Vom Darm aus werden die C. über das Lymphgefäßsystem weiter transportiert und treten über den Ductus thoracicus in das venöse Blut ein, das sie zum Fettgewebe und zur Leber aber auch zu anderen Organen transportiert. Am Zielorgan werden die C. an der Oberfläche der Kapillarendothelzellen durch die Lipoproteinlipase und die (leberspezifische) Trglyceridlipase zu Fettsäuren, Glycerin und C.-Restpartikeln gespalten. Die Fettsäuren werden in die Gewebszellen aufgenommen und wiederum zu Triacylglyceriden verestert. Die cholesterinreichen Chylomikronenreste gelangen zur Leber, wo sie als Vorstufen für die anderen Lipoproteine (VLDL und HDL) dienen. C. sind im Blutserum gesunder Personen nur in der Verdauungsphase kurzfristig nachweisbar.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.