Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Durst

Durst, eine Allgemeinempfindung bei Flüssigkeitsmangel mit dem Verlangen, Flüssigkeit in den Körper aufzunehmen. D. kann, ähnlich wie Hunger, keinem bestimmten Sinnesorgan zugeordnet werden. Er entsteht infolge physiologischer Wasserverluste im Extra- und Intrazellulärraum z.B. infolge körperlicher Anstrengung, vor allem bei Hitzebelastung oder auch krankheitsbedingt durch wässrige Durchfälle. Der Wasserverlust führt zu einem Anstieg der Osmolarität des Blutes, der osmotische Druck nimmt im Extra- und Intrazellularraum zu. Die Zunahme des osmotischen Drucks im Intrazellularraum löst, vor allem über Osmorezeptoren des Hypothalamus, ein vermehrtes Trinkbedürfnis aus; zudem reagieren sie u.a. mit der Freisetzung von Adiuretin aus der Neurohypophyse, das die Wasserrückresorption in der Niere erhöht und dadurch den Körper vor weiteren Wasserverlusten bewahrt. Auf Änderungen des osmotischen Drucks im Extrazellularraum reagieren vor allem Dehnungsrezeptoren in den Herzvenen, die daraufhin ebenfalls eine Erhöhung der Adiuretin-Ausschüttung bewirken und andererseits das Renin-Angiotensin-System aktivieren. Begleiterscheinung des D. ist eine verminderte Sekretion von Speichel, die das charakteristische Trockenheitsgefühl im Mund- und Rachenraum hervorruft. Da die Durstempfindung im Unterschied z.B. zu Geruch oder Geschmack nicht adaptiert, ist eine Durststillung i.Allg. nur durch Wasseraufnahme zu erreichen. Die aufgenommene Wassermenge entspricht sehr genau der tatsächlich benötigten. Um eine übermäßige Wasseraufnahme zu verhindern, muss das Trinken aufhören (präresorptive Durststillung) bevor der Wassermangel in den Geweben beseitigt ist (resorptive Durststillung). Die dafür verantwortlichen Rezeptoren sind bislang nicht bekannt, jedoch scheinen der Trinkakt selbst sowie Dehnungsrezeptoren im Magen beteiligt zu sein.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.