Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Ecdysteroide

Ecdysteroide, Gruppe von Substanzen, die sich vom Ecdyson ableiten und im Tierreich als Hormone sowie im Pflanzenreich als sekundäre Inhaltsstoffe weit verbreitet sind. Bis heute sind mehr als 100 E. bekannt. Grundgerüst ist ein Steroid mit einer charakteristischen 14α-Hydroxygruppe und einer 2-enon-Struktur im Ring B, das sich vom Cholesterin ableitet. Die Biosynthese der E. ist noch nicht vollständig aufgeklärt. E. liegen häufig als Konjugate, gebunden an Phosphat, Sulfat, Glucose, Gluconsäuren, Acetat, Fettsäuren oder Proteine vor. Diese Konjugate können zum einen als Speicher-, zum anderen als Ausscheidungsprodukte dienen. E. synthetisierende Gewebe sind bei Insekten die Ventraldrüsen im Kopf, die Prothorakaldrüse, die Ringdrüse, Oenocyten sowie Hoden und Follikel des Eierstocks, bei Krebsen das Y-Organ und in anderen Arthropoda, z.B. Weberknechten (Opiliones), oenocytenähnliche Zellkomplexe. Die Synthese der E. wird bei Insekten durch das prothorakotrope Hormon, das Juvenilhormon, Endprodukthemmung sowie möglicherweise neuronal reguliert. Bei Krebsen erfolgt die Regulation u.a. über das moult inhibiting hormone (MIH; Häutung hemmendes Hormon) sowie über Endprodukthemmung

Das Wirkungsspektrum der E. ist sehr breit. Bei Insekten werden die Reifung der Eizellen und der Spermien, die Embryonalentwicklung, Larven- und Adulthäutung, die Differenzierung der Gonaden sowie die Synthese von Dotterproteinen durch E. beeinflusst. Bei der Häutung bestimmt das relative Verhältnis von E. zu Juvenilhormon den Häutungstyp. Ebenso werden Verhaltensänderungen, wie das Beenden der Fressphase und das Eintreten in eine Wanderphase oder das Spinnen des Kokons durch E. induziert. Auch bei Coelenterata, Plathelminthes, Nematoda, Annelida und Mollusca treten E. auf und z.T. ist Hormonwirkung nachgewiesen.

Für die in Pflanzen vorkommenden E. konnte bisher weder ein synthetisierendes Gewebe noch eine genaue Funktion festgestellt werden. Es wird vermutet, das E. eine Rolle bei der pflanzlichen Abwehr nicht angepasster phytophager Schädlinge spielen.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.