Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Echinococcus

Echinococcus, Gattung der Bandwürmer (Cestoda), zu der der Hundebandwurm (Echinococcus granulosus) und der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) gehören. Die geschlechtsreifen Tiere des Hundebandwurms leben im Darmkanal des Hundes (aber auch anderer Carnivoren) oft in großer Zahl. Zwischenwirte sind verschiedene Huftiere, Nagetiere und Hasenartige sowie als Fehlzwischenwirt auch der Mensch. Aus Proglottiden oder larvenhaltigen Eiern, die in den Darm des Zwischenwirts gelangen, schlüpfen die Oncosphaera. Sie durchdringen die Darmwand und gelangen über das Pfortadersystem in die Leber (seltener auch in andere Organe), wo sie sich zur blasigen Finne (Hydatide) entwickeln. Diese besitzt einen flüssigkeitserfüllten Hohlraum, der ständig an Volumen zunimmt und bis Handballgröße erreichen kann und in dem die Anlagen der späteren Scolices (Protoscolices) entstehen. Frisst ein Endwirt hydatidenhaltiges Fleisch, so enwickeln sich die Protoscolices in seinem Dünndarm zu neuen Bandwürmern ( vgl. Abb. ). Der Fuchsbandwurm kann ebenfalls ein breites Spektrum von Carnivoren (auch Katzen) befallen. Zwischenwirte sind Wühlmäus. Auch der Mensch kann sich u.a. durch Verzehr von mit Fuchskot verunreinigten Waldbeeren infizieren. Aus der Oncosphaera entsteht in der Leber ein krebsartig wachsendes Stadium mit einem Labyrinth aus Lakunen, aus deren Wänden Protoscolices sprossen. Deshalb ist die Cyste im Unterschied zur Hydatide des Hundebandwurms nicht operabel und auch chemotherapeutisch kaum behandelbar, so dass eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm meist tödlich endet.



Echinococcus: Links: Hundebandwurm (Echinococcus granulosus); rechts daneben der Entwicklungszyklus des Fuchsbandwurms (Echinococcus multilocularis). a Endwirt: Fuchs (oder Katze), b Adultstadium, c Proglottide (im Kot des Endwirts ausgeschieden), d Ei mit Oncosphaera-Larve (orale Aufnahme durch Zwischenwirt), e Zwischenwirt: Nager (Mäuse, Ratten), f Fehlzwischenwirt: Mensch, g Leber des Zwischenwirts mit multiloculärer Cyste (asexuelle Vermehrung), h Brutkapsel (Bildung von Protoscolices, Tod des Zwischenwirts, Infektion des Endwirts)

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.