Kompaktlexikon der Biologie: Gebiss
Gebiss, Dentition, die Gesamtheit der Zähne von Reptilien und Säugetieren. Das G. dient i.d.R. der Nahrungsaufnahme und der mechanischen Aufbereitung der Nahrung und ist zweckentsprechend differenziert. Bei erwachsenen placentalen Säugetieren sind ursprünglich 44 typisch gestaltete Zähne vorhanden, die sich wie folgt gliedern: drei Schneidezähne, ein Eckzahn, vier vordere und drei hintere Backenzähne pro Kieferhälfte. Die Anzahl der Zähne kann sekundär erhöht oder reduziert sein. Diesem Dauergebiss geht meist ein Milchgebiss voraus mit je drei Schneidezähnen, einem Eckzahn und vier Backenzähnen je Kieferhälfte. Bei einmaligem Zahnwechsel spricht man von einem diphyodonten G. (Mensch), bei fehlendem Zahnwechsel von einem monophyodonten G. (z.B. Delfine) und bei mehrfachem Zahnwechsel von einem polyphyodonten G. (Reptilia). Ein G. aus gleichen (nicht unbedingt gleich großen) Zähnen heißt isodont oder homodont (z.B. Reptilia), meist gruppenweise unterschiedliche Zähne kennzeichnen das heterodonte oder anisodonte G. In einem isognathen G. treffen obere und untere Zahnreihe exakt aufeinander, im anisognathen G. stehen die oberen Zähne weiter auseinander. Im labidodonten G. bilden die Schneidezähne eine „Kneifzange“ und im psalidonten G. eine Schere. Hinsichtlich der Funktion unterscheidet man Greifgebiss (Zahnwale, Robben), Rupfgebiss (Pferde, Kühe), Nagegebiss (Hasenartige und Nagetiere), Kaugebiss (Schweine, Affen), Quetschgebiss (Flusspferde), Scherengebiss (Insektenfresser) und Brechscherengebiss (Raubtiere). ( vgl. Abb. )
Gebiss: Gebisstypen verschiedener Säugetiere: a Raubtier, b Wiederkäuer, c Nager, d Menschenaffe, e Zahnwal
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.