Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Genetik

Genetik, Vererbungslehre, die biologische Teildisziplin, die sich mit der Weitergabe von Merkmalen von Eltern auf ihre Nachkommen und den damit verbundenen Mechanismen befasst.

Der Begriff G. wurde 1905 von W. Bateson vorgeschlagen, kurz nachdem W. S. Sutton und T. Boveri mit der Chromosomentheorie der Vererbung den Zusammenhang zwischen den um 1865 von G. Mendel experimentell gezeigten Gesetzmäßigkeiten (Mendel-Regeln) und den Chromosomen als zelluläre Grundlage erkannt hatten.

Zu den Ergebnissen der klassischen Genetik, die sich mit der Erforschung der Verteilung des Erbgutes bei Zellteilungen und den Grundelementen der Vererbung befasst, sind in der zweiten Hälfte des 20. Jh. wichtige Forschungsergebnisse zur Natur der genetischen Substanz, zur Aufklärung der DNA-Struktur sowie zu den biochemischen Grundlagen der Vererbung (z.B. Genexpression, Replikation) hinzugekommen, denen sich die molekulare Genetik widmet. Dabei wurden erste molekulargenetische Experimente an Bakteriophagen und Bakterien (Bakteriengenetik) und erst später an Eukaryoten durchgeführt.

Eine Reihe anderer biologischer Teildisziplinen wurde zudem durch die Verwendung genetischer Arbeitsmethoden erweitert: So befasst sich die Entwicklungsgenetik mit den genetischen Mechanismen, die der Zelldifferenzierung und Entwicklungsprozessen zugrunde liegen, wohingegen die Verhaltensgenetik genetische Aspekte des menschlichen und tierischen Verhaltens untersucht. Gegenstand der Populationsgenetik ist schließlich die Erforschung der qualitativen und quantitativen Veränderungen des Genpools.

Sowohl Elemente der klassischen, als auch Kenntnisse und Verfahren der molekularen G. können in der angewandten Genetik zusammenwirken. Beispiele hierfür sind Pflanzenzüchtung, Tierzüchtung und genetische Beratung. Die Gentechnik bietet zudem die Möglichkeit, Organismen genetisch zu verändern und dadurch transgene Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere zu erzeugen (gentechnisch veränderter Organismus).

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.