Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Hausschwamm

Hausschwamm, Serpula, Gatt. der Pilzord. Boletales. Der echte Hausschwamm (Serpula lacrimans) lebt in Gebäuden mit hoher Luftfeuchtigkeit, wo er in kurzer Zeit das verbaute Holz (insbesondere Nadelholz) zerstören kann. Das Holz wird leicht brüchig und querrissig und lässt sich schließlich zu braunem Staub zerreiben (Braunfäule). Von feuchten Stellen kann der H. auch in trockenes Holz vordringen, und mit seinen Mycelsträngen sogar Mauerritzen durchwachsen und in wenigen Jahren das gesamte Holzwerk eines großen Hauses vernichten. Die anfangs watteartigen Mycelflocken entwickeln sich zu flächigen Häuten oder Platten, in denen sich eine bräunliche Fruchtkörperschicht ausbildet. Zur Bekämpfung muss das befallene Holz vollständig vernichtet und das verbliebene gesunde sowie neues Holz chemisch konserviert werden. Der H. bleibt etwa fünf Jahre im Holz oder Mauerwerk lebensfähig.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.