Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Hefen

Hefen, einzellige Pilze, deren Vertreter i.d.R. zu den Ascomyceten (Ascomycetes) gehören. Die Zellen sind meist kugelförmig, oval oder zylindrisch ( vgl. Abb. ). Die Vermehrung erfolgt durch Knospung, wobei sich eine neue Zelle als kleiner Auswuchs aus der alten bildet. Unter bestimmten Bedingungen können H. auch Filamente (Pseudomycel) bilden. Auch geschlechtliche Vermehrung kommt bei einigen H. vor ( vgl. Abb. ). Einige Hefen, z.B. Candida-Arten, können in zwei Formen vorkommen: in Form von Sprosszellen (Hefe-Phase) und in einer fadenförmigen Mycel-Form (Hyphen-Phase). Eine Hefe-Phase und teilweise auch eine Mycel bildende Hyphen-Phase findet man bei den Zygomyceten, den Ascomyceten und den Basidiomyceten.

H. gedeihen in Biotopen, in denen Zucker vorhanden ist, z.B. in Obst und Obstsäften. Aus wirtschaftlicher Sicht sind H. vor allem von Bedeutung bei der Herstellung von Backwaren (Backhefe), Bier (Bierhefe) und Wein (Weinhefen). H. sind auch ideale Organismen für die Gentechnik, da sich in ihr einzelne Gene leicht verändern oder ganz ausschalten lassen. Zu den Standardobjekten genetischer Forschung gehört die Bierhefe, Saccharomyces cerevisiae. Sie war der erste Eukaryot, dessen Genom vollständig sequenziert wurde.

Eine pathogene H. ist Candida albicans (Candida).



Hefen: Mikroskopische Aufnahmen von Hefen. 1 Hefe kopulierend und Ascosporen bildend. 2 Kahmhefe im Sprossverband



Hefen: Entwicklungszyklus von Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae): Zunächst sprossen haploide Zellen; nach der Kopulation verschmelzen die Kerne; aus der Zygote entstehen diploide Sprosszellen; unter besonderen Bedingungen bilden sich aus den diploiden Zellen Asci; nach der Meiose (M) sprossen die Ascosporen zu haploiden Zellen aus (Generationswechsel)

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.