Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Hummeln

Hummeln, Bombus, Gatt. der Bienen (Apoidea) mit weltweit rund 500 Arten, davon etwa 30 in Mitteleuropa, die alle unter Naturschutz stehen. H. sind 10-15 mm lang, von gedrungener, plumper Gestalt und meist mit dichter, oft bunter Behaarung. Der Hinterleib ist vom Thorax abgesetzt, die vier häutigen Flügel erzeugen beim Flug ein typisches Brummen. H. gehören zu den Staaten bildenden Insekten und bilden drei Morphen, die sich aber nicht so stark unterscheiden wie bei der Honigbiene. Die Königin ist das einzige fruchtbare Weibchen, die Eierstöcke der Arbeiterinnen bleiben durch eine von der Königin abgegebene Substanz in einem sterilen Stadium. Die Männchen wachsen aus unbefruchteten Eiern heran, haben also nur einen einfachen Chromosomensatz. Nur befruchtete Weibchen überwintern. Sie sind im Frühjahr die ersten Blütenbestäuber und gründen dann einen neuen Staat. Das Nest wird je nach Art in unter- oder oberirdischen Hohlräumen gebaut; es besteht aus Pflanzenteilen und Tierhaaren und wird mit Wachs abgedichtet. Hummeln besitzen einen langen Saugrüssel und können so an Blüten Nektar saugen, deren Kronröhren für Honigbienen zu lang sind. Königin und Arbeiterinnen können stechen, sind aber nicht stechfreudig. Bekannte Arten sind die in unterirdischen Nestern lebende Erdhummel (Bombus terrestris) mit schwarzem behaartem Körper und je einem gelben Band auf Vorderbrust und Hinterleib, die Feldhummel (Bombus agrorum), die eine einfarbig rostrote Brust und einen schwarz und gelbrot behaarten Hinterleib hat und die samtartig schwarze Steinhummel (Bombus lapidarius), die ein tiefrotes Hinterleibsende hat und ihr Nest in Steinhaufen anlegt.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.