Kompaktlexikon der Biologie: Kamele
Kamele, Camelidae, Fam. der Paarhufer (Artiodactyla) mit zwei Gattungen und insgesamt vier Arten sowie drei Haustierformen (Hauskamel, Lama und Alpaka). Die Gatt. Großkamele oder Eigentliche K. (Camelus) umfasst zwei Arten und das Hauskamel. Großkamele sind langbeinig und haben einen langen Hals sowie ein dichtes und wolliges Haarkleid. Ihre Nasenlöcher sind verschließbar. Sie sind Pflanzenfresser und haben einen vierteiligen Magen, der vergleichbar dem Magen der Wiederkäuer funktioniert, sich aber dennoch von diesem unterscheidet. Typische Fortbewegungsart ist der Passgang. K. treten nur mit zwei Zehen (der dritten und vierten) auf. Unter diesen befindet sich eine dicke federnde Schwiele, die den Fuß polstert. Weiteres charakteristisches Kennzeichen ist ihr aus Fettgewebe bestehender Rückenhöcker, der als Energiespeicher für Hungerzeiten dient. Die Annahme, dass er auch als Wasserreservoir dient (bei der Fettsäureoxidation wird Wasser frei), hat sich nicht bestätigt. Bei beiden Arten werden zwei Rückenhöcker angelegt, beim Dromedar wird nur der hintere voll entwickelt, daher hat es scheinbar nur einen Höcker. Die Wildform des Zweihöckrigen Kamels (Trampeltier, Camelus bactrianus) lebt in kleinen Beständen noch in Trockenregionen Innerasiens. Von ihm stammt das vermutlich seit dem vierten Jahrtausend v.Chr. domestizierte Hauskamel ab. Das Dromedar (Camelus dromedarius) kommt heute nur noch in der domestizierten Form vor. Die zweite Gatt. der K. sind die Südamerikan. Schwielensohler oder Lamas (Gatt. Lama).
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.