Kompaktlexikon der Biologie: Landwirtschaft
Landwirtschaft, die geplante und gelenkte Nutzung von terrestrischen Pflanzen- und Tierbeständen, die zum Ziel hat, Menschen mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen (außer Holz) zu versorgen. Mit Ausnahme der flächenunabhängigen Massentierhaltung vollzieht sich die landwirtschaftliche Produktion in Agrarökosystemen.
Einen gezielten Anbau von Pflanzen gibt es seit etwa 13000 Jahren, als der Mensch vom wandernden Jäger und Sammler zum sesshaften Anbauer wurde. Durch züchterische Maßnahmen entwickelten sich aus den ursprünglichen Wildpflanzen ertragreiche Nutzpflanzen. Ein weiterer Schritt war die Haltung von Haustieren (Nutztiere), die sich von wild lebenden Stammformen ableiteten.
Die anfängliche Feldgraswirtschaft wurde später durch die Dreifelderwirtschaft (Brache) abgelöst. Erst im 18. Jh. wurde die Fruchtwechselwirtschaft (Fruchtfolge) eingeführt. Im 19. Jh. ergänzte man die nicht mehr ausreichende Stallmistdüngung durch natürlich vorkommende Phosphate und Stickstoffdünger (Dünger). Eine neue Phase der L. begann im 20 Jh. mit der industriellen Herstellung von Handelsdüngern. Durch Düngung, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, zunehmende Mechanisierung, Züchtung ertragreicherer Pflanzensorten und leistungsstarker Nutztiere sowie intensivierte Tierhaltungsverfahren wurde die landwirtschaftliche Produktion enorm gesteigert. Weitere tiefgreifende Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktion sind durch gentechnische Veränderungen an Nutzpflanzen (grüne Gentechnik) zu erwarten.
Zu den Schattenseiten des Fortschritts in der L. zählen die Zerstörung von Lebensräumen, die Belastung von Gewässern und Grundwasser durch Düngestoffe (Eutrophierung) und Pflanzenschutzmittel, eventuelle Belastungen des Erntegutes mit Rückständen, Schädigungen des Bodens durch Verdichtung (Bodenverdichtung), die meist nicht artgerechte Haltung von Tieren unter rein ökonomischen Gesichtspunkten. Der Rückgang an Tier- und Pflanzenarten in der Agrarlandschaft ist im Wesentlichen auf die Zerstörung von Hecken, Rainen, Feldgehölzen, Brachflächen und kleinen Gewässern zurückzuführen (Flurbereinigung).
Neben der vorherrschenden „konventionellen“ L. existieren auch verschiedene Formen einer umweltverträglichen Landbewirtschaftung wie z.B. der integrierte Pflanzenbau und die verschiedenen Richtungen der ökologischen L. Hier strebt man einen möglichst geschlossenen Kreislauf des Agrarökosystems an. (Agenda 21, Essay: Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.