Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Mesozoa

Mesozoa, paraphyletische Gruppe, in der die beiden Taxa Rhombozoa und Orthonectida mit insgesamt etwa 100 Arten sowie die Art Salinella salve zusammengefasst werden. Rhombozoa und Orthonectida sind maximal 1 – 2 mm groß und bestehen aus einer einschichtigen somatischen Hülle und einer generativen Kernzone mit einer oder mehreren Zellen. Die Körperoberfläche ist vielzellig und es gibt echte Banddesmosomen. Die Arten der Rhombozoa parasitieren in den Exkretionsorganen benthischer Cephalopoda, wobei die rund 70 Arten der Dicyemidae in nahezu 100 % ihrer Wirte zu finden sind. Die etwa 30 Arten der Orthonectida parasitieren in den Körperhöhlen verschiedener Wirbelloser, wo sie z.T. durch Gewebezerstörung große Schäden verursachen. Salinella salve ist ein Detritus fressender, in Erdkulturen einer argentinischen Saline gefundener Organismus. Er besteht aus einer einzigen zweiseitig bewimperten Epithelschicht, die sowohl als Körper- als auch als Darmwand fungiert. Ein zweiseitig bewimpertes Epithel ist einzigartig im gesamten Organismenreich und sein cytologischer Aufbau bislang wenig erforscht. – Die systematische Einordnung der M. zwischen Porifera und Coelenterata wird kontrovers diskutiert, da manche Autoren vermuten, dass die M. von parasitischen Plathelminthes abstammen und ihre einfache Organisation eine Folge von Degeneration aufgrund der parasitischen Lebensweise ist. Die phylogenetische Stellung von Salinella salve ist völlig ungewiss.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.