Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Milz

Milz, Lien, Splen, zu den lymphatischen Organen gehörendes Organ, das beim Menschen hinter dem Magen unmittelbar unter dem Zwerchfell in Höhe der neunten bis zehnten Rippe liegt. Ihre Längsachse verläuft parallel zur zehnten Rippe. Bei den Rundmäulern (z.B. Neunaugen, Petromyzonta) ist sie ein den Darm netzartig umschließendes Gewebe, bei den übrigen Wirbeltieren ist die M. ein in das Blutgefäßsystem eingeschaltetes selbstständiges Organ. Das Innere der M. kann in zwei Bereiche geteilt werden: Die weiße Pulpa besteht aus mit Lymphocyten (insbesondere T-Lymphocyten) angereicherten Bereichen (Lymphocytenscheiden) und Milzfollikeln, die den Lymphfollikeln der lymphatischen Organe entsprechen. Die Rote Pulpa ist ein Maschenwerk aus Retikulumzellen und retikulären Fasern (Milzretikulum). Es ist häufig um die Milzsinus strangartig verdickt. In den Maschen liegen alle Arten von Blutzellen (insbesondere Erythrocyten) sowie Makrophagen und Plasmazellen.

Funktionell ist die M. eine wichtige Bildungsstätte für Blutzellen. Während beim Embryo und bei Nichtsäugern sowohl rote als auch weiße Blutkörperchen ausgebildet werden, dient die M. bei den Säugern als Produktionsstätte von Lymphocyten. Außerdem hält sie überalterte Erythrocyten zurück, die von den Makrophagen phagocytiert und abgebaut werden. Ihr Blutfarbstoff wird als Bilirubin über den Pfortaderkreislauf in die Leber transportiert und mit der Galle ausgeschieden. Hauptaufgabe ist jedoch die Abwehr von Antigenen, die ins Blut gelangt sind, mit Hilfe von T-Lymphocyten, B-Lymphocyten und Makrophagen.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.