Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Renin-Angiotensin-System

Renin-Angiotensin-System, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, ein aus den GewebshormonenRenin und Angiotensin bestehendes Regulationsgefüge im Stoffwechsel der Säuger, das auf Blutdruck sowie Elektrolyt- und Wasserhaushalt einwirkt. Granulierte Zellen des so genannten juxtaglomerulären Apparates der Niere produzieren (und speichern) auf Reize, wie Vasokonstriktion der afferenten Arteriolen bei Druckabfall im Gefäß oder bei Änderung der Ionenkonzentration im distalen Tubulus, Renin. Dieses wandelt enzymatisch das in der Leber gebildete Angiotensinogen (ein α2-Globulin) in das dekapeptidische Angiotensin I um, das durch partielle Proteolyse im Plasma unter der Wirkung eines Converting enzyme in das Oktapeptid Angiotensin II überführt wird. Über diese Wirkkette kommt es zu einer vermehrten Produktion von Aldosteron (Mineralocorticoide) aus der Nebennierenrinde und damit zu einem gesteigerten Ionentransport (vor allem Na+) aus dem Nierentubulus, der über osmotischen Wassernachstrom das extrazelluläre Flüssigkeitsvolumen erhöht. Angiotensin II wirkt ferner direkt auf bestimmte Hirnareale ein und fördert die Ausschüttung von Adiuretin. Vermehrte Reninbildung und -sekretion tritt bei verminderter Nierendurchblutung auf. Prostaglandine, die auf Druckrezeptoren wirken, fördern ebenfalls die Freisetzung von Renin. I.Allg. dient das R. – A. – S. bei erniedrigtem Blutdruck und/oder reduziertem Blutvolumen der Normalisierung des Kreislaufs. Eine weitere Funktion liegt wohl in der Steuerung der Durst-Mechanismen, wobei Steigerung der Reninkonzentrationen das Durstgefühl erhöht. Der Wirkungsort des Renins liegt dabei ebenfalls im Gehirn.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.