Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: rezeptorvermittelte Endocytose

rezeptorvermittelte Endocytose, die bei tierischen Zellen vorkommende Form der Endocytose, bei der Substanzen nicht wahllos aus dem die Zellen umgebenden Medium aufgenommen werden, sondern eine spezifische Aufnahme erfolgt. Hierzu befinden sich in der Plasmamembran der Zellen Rezeptoren, an welche die aufzunehmenden Substanzen binden. Die Bereiche, in denen die r.E. stattfindet, tragen auf der P-Seite einen so genannten Clathrin-Coat; beladene Rezeptoren führen dann zur Ausbildung der coated vesicles. Ein gut untersuchtes Beispiel für die r.E. stellt der LDL-Rezeptor dar, der in der Plasmamembran vieler Zellen vorhanden und an der Cholesterin-Homöostase beteiligt ist. Die an ihn bindenden LDL-Partikel (LDL = low density lipoprotein) enthalten das wasserunlösliche Cholesterin. Nach deren Aufnahme gelangen sie durch Fusionsprozesse über Endosomen in die Lysosomen; die Rezeptoren werden wieder zur Plasmamembran transportiert. In ähnlicher Weise wird der tierische Eisenhaushalt über Rezeptoren des Eisentransportproteins Ferritin durch r.E. kontrolliert. ( vgl. Abb. )

Außerdem erfolgen r.E. auch beim Abbau von körpereigenen Zellen und Zellinhaltsstoffen, bei der Zerstörung körperfremder Zellen (z.B. durch Makrophagen) und beim vesikulären Durchtransport (Transcytose) von Makromolekülen durch Epithel- und Endothelzellen.



rezeptorvermittelte Endocytose: Dargestellt ist die Aufnahme von LDL-Partikeln. In der sauren Umgebung der Endosomen trennen sich LDL und Rezeptoren, welche in Transportvesikeln wieder zur Plasmamembran gebracht werden

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.