Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Schweißdrüsen

Schweißdrüsen, Glandulae sudoriparae, Glandulae sudoriferae, nur bei Säugern ausgebildete Hautdrüsen, welche sowohl Duftstoffe, als auch Sekrete, die der Temperaturregulation (Verdunstungswärme) und Exkretion (Harnstoff, NaCl, KCl) dienen, abgeben (schwitzen). Je nach Funktion und Form unterscheidet man grundsätzlich zwei Typen von S., die so genannten Stoff- und Duftdrüsen mit apokriner Sekretion (Drüsen) und die nur bei Primaten, vor allem beim Menschen, zusätzlich vorkommenden ekkrinen S. Die apokrinen S. stehen i.d.R. in enger Verbindung mit Haarbälgen; sie zeichnen sich durch weitlumige alveoläre oder verzweigt tubuläre Drüsenendstücke aus, die korbartig von einem Geflecht von Myoepithelzellen umsponnen sind (Speicherdrüsen mit diskontinuierlicher Sekretauspressung auf nervösen Reiz). Neben einer Exkretionsfunktion dienen ihre dickflüssigen, protein- und lipidreichen Sekrete vor allem als Sexuallockstoffe (z.B. Duftdrüsen der Achselhöhlen, der Brustwarzen- und Genitalregion), der Brutpflege (z.B. Milchleiste) sowie der Reviermarkierung und als Wehrsekrete (z.B. Stinkdrüsen beim Stinktier). Die ekkrinen S. der Primaten und vornehmlich des Menschen bestehen aus aufgeknäuelten, stets unverzweigten, englumigen Drüsentubuli, die ohne Beziehung zu Haaren stets durch Schweißporen auf der freien Epidermisoberfläche münden. Ihr dünnflüssig wässriges Sekret (Schweiß) dient vor allem der Temperaturregulation; auf nervösen Reiz hin wird es kontinuierlich produziert und abgegeben. (Haut) ( vgl. Abb. )



Schweißdrüsen:1 apokrine Schweißdrüse aus der Achselhöhle des Menschen (Duftdrüse); 2 ekkrine Schweißdrüse der Fingerbeere, Ausschnitt aus den Drüsentubuli

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.