Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Sinneszellen

Sinneszellen, spezialisierte Zellen meist epithelialer Herkunft, die mit Hilfe bestimmter Rezeptorstrukturen (Rezeptoren), häufig rudimentärer Cilien (Stäbchen und Zapfen der Lichtsinneszellen, Riechhaare der Riechzellen) oder Mikrovilli, von außen kommende chemische, elektrische oder mechanische Reize in nervöse Erregung umwandeln und diese auf nervöse Leitungselemente übertragen. Die ursprünglicheren primären S. leisten zusätzlich zur Reizperzeption auch selbst die Erregungsleitung zum Zentralnervensystem über einen eigenen Leitungsfortsatz (Axon, Neuron), wie z.B. die Stäbchen- und Zapfenzellen des Auges und die Riechzellen der Wirbeltiere ( vgl. Abb. ). Hingegen sind die abgeleiteten sekundären S. reine Rezeptorzellen epithelialer Herkunft, von denen die Erregung über basale Synapsen zur Weiterleitung auf nachgeschaltete Nervenzellen übertragen wird; ein Beispiel sind die Geschmacksrezeptorzellen von Wirbeltieren und Mensch. Bei der Sinnesnervenzelle (neurosensorische Zelle) liegt das Perikaryon unter dem Epithel und sendet Dendriten zum Ort der Reizaufnahme. Die Dendriten können hier frei enden (freie Nervenendigung) oder von Hüllzellen umgeben sein. Ein Beispiel sind die Sinnesnervenzellen in den Spinalganglien der Wirbeltiere, deren somatosensorische Dendriten die Vater-Pacini-Lamellenkörperchen aufbauen.



Sinneszellen: Schematische Darstellung der nach ihrem Bau und ihrer Verschaltung unterschiedenen Typen von Sinneszellen. Der Zellkörper von Sinnesnervenzellen sitzt am oder im Zentralnervensystem, die Reiz empfangenden Endfasern sind oft stark verzweigt (als freie Nervenendigung) oder mit Hilfsstrukturen versehen. Bei der primären Sinneszelle (Mitte) wird der Reiz von sensiblen Zellfortsätzen aufgenommen und über das Axon der gleichen Zelle zum Zentralnervensystem weitergeleitet. Sekundäre Sinneszellen liegen im Sinnesepithel, haben kein eigenes Axon und übernehmen lediglich die Reizaufnahme

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.