Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Suidae

Suidae, Schweine, Fam. der Paarhufer (Artiodactyla) mit neun Arten in fünf Gatt., die in weiten Teilen der Alten Welt verbreitet sind. Schweine haben einen großen Kopf, der auf einem kurzen Hals sitzt und kurze Beine. Sie sind Allesfresser und haben ein weitgehend unspezialisiertes Gebiss mit großen, nach oben gebogenen Eckzähnen. Die rüsselartige bewegliche Schnauze mit fast unbehaarter Rüsselscheibe dient den S. zum Wühlen im Boden. Auf der Rüsselscheibe sitzen zahlreiche Tastkörperchen, außerdem münden hier die Nasenöffnungen. Viele Arten haben Gesichtswarzen (z.B. das in den Steppen und Savannen südlich der Sahara verbreitete Warzenschwein, Phacochoerus aethiopicus). Das Haarkleid besteht aus kräftigen Borsten. Alle Arten leben gesellig.

Mit zu den buntesten Säugetieren gehören vor allem die west- und zentralafrikanischen, kontrastreich gefärbten Unterarten des Buschschweins (Potamochoerus porcus), die wegen der pinselartigen Haarbüschel an den Ohren auch Pinselohrschweine genannt werden. Auffälligstes Merkmal des Hirschebers oder Babirusa (Babyrousa babyrussa) sind die Eckzähne. Während die unteren Eckzähne seitlich aus dem Maul nach oben ragen, wachsen die bis zu 30 cm Länge erreichenden oberen Eckzähne gleichfalls nach oben, durch die Rüsseldecke; diesen, an ein Geweih erinnernden Zähnen verdankt der Hirscheber seinen Namen. Zu wichtigen Haustieren wurden einige Formen des Wildschweins (Sus scrofa).

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.