Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Telomtheorie

Telomtheorie, Erklärungsmodell für die phylogenetische Entstehung eines echten in Wurzel, Spross und Blatt gegliederten Kormus der Kormophyten aus blattlosen Telomen (Telom) in fünf grundlegenden Elementarprozessen. Diese einzelnen Prozesse vollzogen sich in der Stammesgeschichte mehrfach und unabhängig voneinander oder auch in unterschiedlichen Kombinationen der Einzelprozesse und führten so zu den unterschiedlichen Kormussystemen der verschiedenen pflanzlichen Großgruppen.

In der ersten Phase der Übergipfelung wird eine Arbeitsteilung ursprünglich gleichwertiger Triebe in tragende Hauptachsen und seitliche Nebenachsen eingeleitet. Die Hauptachsen übergipfeln durch einen größeren Wachstumsimpuls die Nebenachsen, die die Assimilation übernehmen. In der zweiten Phase, der Planation richten sich die Seitenachsen in einer Ebene aus. Die anschließende Verwachsungs-Phase ist dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Ebene befindlichen Seitentriebe durch Bildung parenchymatischen Gewebes miteinander verwachsen. Dies kann sowohl zwischen zweidimensional angeordneten Telomen erfolgen und führt dann zu mehrnervigen, flächigen Blättern oder aber zwischen dreidimensional angeordneten Telomen, woraus Sprossachsenformationen resultieren. Der darauf folgende Prozess der Reduktion spielt für die Entstehung der Nadelblätter der Gymnospermen (Gymnospermae) eine Rolle. Nach der Übergipfelung werden gabelige Seitentelome auf Resttelome reduziert. So kann man die Entstehung ein- oder zweinerviger Blätter erklären oder auch die achselständige Anordnung der Sporangien bei den Bärlappen (Lepidodendrales). Die randständige oder unter- und flächenständige Anordnung der Sporangien bei den Sporophyllen der Schachtelhalme (Equisetopsida) und Farne (Pteridopsida) oder des Fruchtblatts der Bedecktsamer (Angiospermae) lässt sich von dem abschließenden Prozess der Einkrümmung herleiten. ( vgl. Abb. )



Telomtheorie: Die auf W. Zimmermann (1892 – 1980) zurückgehende Telomtheorie beschreibt die fünf Elementarprozesse, die von ursprünglichen, gabelig aufgebauten Landpflanzen, wie sie z.B. durch Rhynia repräsentiert werden, zum Bauplan der heutigen Vertreter der Farnpflanzen und der Samenpflanzen überleiten (nach Jacob, F. et al.: Botanik, 41994)

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.