Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Tetraodontiformes

Tetraodontiformes, Kugelfischverwandte, Ord. der Knochenfische, die früher Haftkiefer (Plectognathi) genannt wurden, da Zwischen- und Oberkieferknochen (Praemaxillare und Maxillare) fest miteinander verwachsen sind. Die stark spezialisierten, ca. 340 Arten in etwa 100 Gatt. zeigen eine große Vielfalt hinsichtlich Körperbau, Größe und Lebensweise; sie kommen vor allem am Grund von Küstengewässern der tropischen bis gemäßigten Breiten vor. Zwölf Arten leben ausschließlich im Süßwasser. T. haben meist ein vorspringendes, spitzes Maul, aus umgebildeten Schuppen entstandene Stacheln, Schilde und Platten auf der Haut, zahlreiche Schleimdrüsen, eine kleine spaltartige Kiemenöffnung, weit hinten stehende Rücken- und Afterflosse und oft eine Schwimmblase, die keinen Verbindungsgang zum Darm hat. Während bei den meisten Fischen der Schwanz das Hauptantriebsorgan ist und die paarigen Flossen Steuerorgane sind, übernehmen bei vielen T. vor allem die Brustflossen durch propellerartige Bewegungen den Antrieb und der Schwanz das Steuern. Viele sind prächtig gefärbt und leben in Korallenriffen; mehrere Arten können mit knirschenden Zähnen oder vibrierender Schwimmblase Geräusche erzeugen. Zu den T. gehören u.a. die Kugelfische (Tetraodontidae), die Igelfische (Diodontidae), deren Haut mit aufrichtbaren Stacheln besetzt ist, die Kofferfische (Ostraciidae) mit fast vollständig gepanzertem Körper, die Drückerfische (Balistidae) und die Molidae mit dem Mondfisch (Mola mola).

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.