Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Thallus

Thallus, vielzelliger oder auch vielkerniger Vegetationskörper der Thallophyten. Wegen des Fehlens von Festigungselementen, fällt der T. nach Herausnahme aus wässrigem Milieu meist zusammen und bildet ein so genanntes Lager. Die Thalli reichen in ihrer Komplexität von einfachen verzweigten Fäden bis hin zu echten Geweben. Wie bei den Kormophyten können aneinandergrenzende Zellen durch Plasmodesmen miteinander verbunden sein.

Einfachste Organisationstypen eines Thallus sind der aus einer einzigen großen Zelle bestehende Zell-T. (z.B. bei den Dasycladales) und der vielkernige Schlauch-T., wie man ihn bei manchen Chlorophyceae und Xanthophyceae findet. Einfachster trichaler Organisationstyp ist das Haplonema, der Faden-T., der aus einer einfachen eindimensionalen Aneinanderreihung einkerniger Zellen besteht. Teilweise findet bereits eine morphologische Differenzierung in eine der Befestigung dienende Fußzelle, das Rhizoid statt und in flächige T.-Ausbildungen, die man als Phylloide bezeichnet. Das Wachstum des T. erfolgt durch eine apikal gelegene Scheitelzelle. Eine komplexe Gliederung dieses Faden-T. findet man bei den Rotalgen (Rhodophyta). Den höchsten Diffenzierungsgrad zeigen die Charaphyceae und die Phaeophyceae. Bei letzteren können die Thalli bis über 100 m lang werden und gliedern sich in Rhizoide, achsenanaloge Kauloide und Phylloide. Es handelt sich hierbei um den Typus eines Gewebe-T. der eine Zelldifferenzierung in Abschluss-, Rinden- und Markgewebe erlaubt. Auch das Mycel der Pilze stellt einen T. dar, der sich bei der Ausbildung der Fruchtkörper zu einem typischen Plektenchym (Flechtthallus) verdichtet. Die Thalli mancher Lebermoose (Marchantiopsida) und die der Laubmoose (Bryopsida) sind in so genannte „Blätter“ und „Stämmchen“ differenziert, die jedoch nicht denen der Kormophyten homolog sind, da sie in der gametophytischen Generation vorkommen und kein Xylem oder Phloem besitzen. Sie bilden die nächsten Verwandten der Kormophyten.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.