Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Thymus

Thymus, 1) Botanik: Gatt. der Fam. Lamiaceae.

2) Anatomie: Thymusdrüse, Brustdrüse, Bries, früher irrtümlich als endokrine Drüse angesehenes, besonders bei Säugern stark ausgebildetes lymphatisches Organ, das sich in zwei langgestreckten Lappen, eingebettet in das lockere Bindegewebe des vorderen Mediastinums, hinter dem Brustbein vom Schlüsselbeinansatz bis etwa zum Ansatz des vierten Rippenpaares erstreckt. Größe und Struktur des T. sind altersabhängig; während der Zeit seiner stärksten Ausbildung in der Jugendphase erreicht er beim Menschen ein Gewicht von etwa 30 – 40 g, degeneriert aber nach Eintritt der Geschlechtsreife unter dem Einfluss der Geschlechtshormone weitgehend zu einem Fettgewebskörper mit vereinzelten eingestreuten Inseln restlicher T.-Zellen (Thymusinvolution). Bindegewebssepten untergliedern die T.-Lappen in einzelne T.-Läppchen, deren jedes im histologischen Schnitt eine lymphocytenreiche Rindenregion und eine zellärmere Markregion aus retikulärem Bindegewebe zeigt; in der Markregion bilden sich, abhängig von der Aktivität des T., so genannte Hassal'sche Körperchen, Nester konzentrisch geschichteter, degenerierender Markzellen (differentialdiagnostisches Kriterium). Aufgabe des T. ist die Vermehrung und immunspezifische Prägung einwandernder undeterminierter Lymphocyten zu den immunologisch kompetenten T-Lymphocyten (T-Zellen). T.-Tumoren oder T.-Hyperplasien können zu Störungen der muskulären Erregbarkeit (Myasthenia gravis) führen, während eine T.-Unterfunktion oder T.-Hypoplasie in der Jugend zu verringerter Infektabwehr und zu Entwicklungsstörungen bis hin zum Tod führen kann.

Ontogenetisch geht der T. aus mehreren Epithelknospen im ventrocaudalen Bereich der dritten und vierten Kiementasche hervor und kann daher später oft Anteile der aus dem gleichen Ursprungsgewebe entstehenden Nebenschilddrüse umschließen. Stammesgeschichtlich finden sich bereits bei Knorpel- und Knochenfischen, ebenso bei Amphibien, Reptilien und Vögeln im Dorsalbereich aller Kiementaschen Inseln lymphatischen Gewebes vergleichbarer Funktion, die sich aber i.d.R. nicht zu einem Organ zusammenschließen.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.