Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Tüpfel

Tüpfel, Bez. für die Aussparungen in den sekundären und tertiären Wandschichten (Zellwand) pflanzlicher Vielzeller. Sie entstehen dadurch, dass einzelne Stellen in der Sekundärschicht von der zentripetalen Wandverdickung durch Apposition ausgespart bleiben und im weiteren Verlauf der Wandverdickung röhrenförmige Kanäle (Tüpfelkanäle) entstehen. Die T. benachbarter Zellen beginnen dabei auf beiden Seiten der Mittellamelle an genau gegenüberliegenden Stellen. Eine so genannte Schließhaut schließt die Tüpfelkanäle gegen die Nachbarzelle ab. Sie besteht aus der Mittellamelle und den beidseitig aufgelagerten Primärwänden und ist ihrerseits siebartig durchbrochen und von feinen Plasmodesmen durchsetzt. In den toten Wasserleitbahnen der höheren Pflanzen sind die T. bei der Schließhaut breiter angelegt und verschmälern sich zentripetal, sodass sie in der Aufsicht in Form zweier konzentrischer Kreise erscheinen. Sie werden Hoftüpfel genannt ( vgl. Abb. )., ( vgl. Abb. ) Bei den Nadelhölzern ist ihre Schließhaut in der Mitte verdickt zu dem so genannten Torus, am Rande aber durchlöchert. Bei den Angiospermen besitzt sie keine mikroskopisch nachweisbaren Lücken, sodass sie hier dem Wassertransport über die T. einen wesentlich erhöhten Widerstand entgegensetzt.



Tüpfel:a Die großen Tüpfelkanäle in den Steinzellen der Birne und b die Hoftüpfel der Tracheiden von Fichtenholz



Tüpfel: Hoftüpfel im Holz der Koniferen. a Aufsicht auf und Längsschnitt durch einen zweiseitig behöften Hoftüpfel, wie er zwischen zwei Leitelementen vorkommt. b Der Hoftüpfel verhindert die Ausbreitung von Luftblasen, da auf Grund der elastischen Eigenschaften der Schließhaut der Torus den Porus bei Druckunterschieden nach Art eines Tellerventils verschließen kann. c Einseitig behöfter Tüpfel, wie er z.B. zwischen einer Tracheide und einer Zelle des Xylemparenchyms vorkommt

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.