Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Wundheilung

Wundheilung, 1) Botanik: Bez. für den selbstständigen Verschluss von Verletzungen und den Ersatz verlorengegangener Strukturen (Restitution). So reembryonalisieren bei krautigen Pflanzen zunächst Parenchymzellen in Wundnähe und bilden durch erhöhte Teilungsaktivität eine Zellwucherung (Wundkallus). Bei verholzten Pflanzen geht der Wundkallus meist aus dem Kambium hervor. Später setzt im Kallus durch den Einfluss eines wechselnden Konzentrationsverhältnisses an Phytohormonen eine Differenzierung einiger Kalluszellen ein, die zu dem passenden Regenerat führen: so werden Spross- oder Wurzelvegetationspunkte gebildet, Leitelemente ersetzen unterbrochene Verbindungen innerhalb des Xylems oder Phloems. Verlorene Blattspreiten werden nur in sehr seltenen Fällen ersetzt. Nach außen bildet der Kallus ein wundverschließendes, stets dünnwandiges korkähnliches Gewebe, den Wundkork, der den Wasserverlust und das Eindringen von Krankheitskeimen verhindert. Bei Verletzungen der sekundär verdickten Sprossachse bildet sich ein Wundholz aus, das durch so genannte Überwallung die Verletzungen ausgleicht und reich an isodiametrischen, aber arm an faserförmigen Zellen ist.

2) Zoologie: Bei Tieren und Mensch können drei Stadien der W. unterschieden werden: In der Substratphase kommt es zur Exsudation (Entzündungsreaktion, Blutgerinnung) und zum Abbau von zerstörtem Gewebe, in der Kollagenphase wird die Reparatur mittels Bindegewebszellen eingeleitet (Bindegewebe) und in der Differenzierungsphase (soweit möglich) die ursprüngliche Gewebssituation wiederhergestellt; hierbei sind die Neubildung von Kapillaren, die Vermehrung von Bindegewebs- und Epithelzellen und die Bildung kollagener Fasern beteiligt. Bei der primären W. wird der Wundverschluss innerhalb von vier bis sechs Tagen mit völliger Regeneration erreicht. Die sekundäre W. (nach Wundinfektion oder bei nekrotischen Wundrändern) verläuft wesentlich langsamer und führt zur Bildung eines nicht mehr ursprünglich funktionstüchtigen Narbengewebes.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.