Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Zoogamie

Zoogamie, Zoophilie, Tierblütigkeit, regelmäßige, z.T. obligate symbiontische Beziehung zwischen Blütenpflanzen und Blütenbesuchern. Vorteil für die Pflanze ist die gezielte Übertragung des Pollens durch Tiere, die von Blüte zu Blüte fliegen und dabei häufig artentreu sind. Im Vergleich zur Windblütigkeit (Anemogamie) kann die Menge des produzierten Pollens stark reduziert werden. In Arealen mit geringer Individuendichte oder an windgeschützten Standorten kann durch Z. eine Bestäubung eher gewährleistet werden als durch Anemogamie. Charakteristisch für die Z. sind Blüten mit besonderen Lockeinrichtungen. Hierzu zählen Duftstoffe und in Farbe oder Form auffällige Schauapparate, bei denen außer der Blütenhülle auch Hochblätter einbezogen werden können. Manche Pflanzenarten engen den Kreis der Blütenbesucher ein, indem sie nur bestimmte Arten anlocken. Je spezifischer das Bestäubungsspektrum einer Art, desto geringer die Möglichkeit einer Bastardbildung bei der Pflanze. Verschiedene Orchideenarten (Orchidaceae) z.B. ahmen mit ihren Blüten Form und Duft der Weibchen bestimmter Insektenarten nach. Männchen, die mit diesen scheinbaren Weibchen zu kopulieren versuchen, übertragen den Pollen. Vielfach wird den Blütenbesuchern jedoch Nahrung in Form von Pollen und/oder Nektar geboten.

Man unterscheidet Insektenblütigkeit (Entomogamie), Vogelblütigkeit (Ornithogamie) und Fledermausbestäubung (Chiropterogamie).

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.