Lexikon der Biologie: Ebenaceae
Ebenaceae [von Diospyros ebenum = Echter Ebenholzbaum], Ebenholzgewächse, Familie der Ebenholzartigen mit der auf Süd- und Ostasien beschränkten Gattung Euclea ( vgl. Abb. ) und der pantropisch verbreiteten, besonders in den Tieflandregenwäldern des Malaiischen Archipels (in seltenen Fällen aber auch in nördlichen gemäßigten Zonen) heimische Gattung Diospyros, der heute fast alle der insgesamt 400–500 Arten der Familie zugerechnet werden. Meist relativ kleine Bäume, bisweilen auch Sträucher mit monopodial verzweigter Krone und überwiegend wechselständigen, einfachen, ganzrandigen Blättern. Die oft unscheinbaren, radiären, meist 3–5(–7)zähligen Blüten sind überwiegend diözisch und stehen entweder einzeln oder, häufiger, in kurzen blattachselständigen, zuweilen auch stammbürtigen, trugdoldigen Blütenständen. Sowohl die Kelch- als auch die Kronblätter sind verwachsen. Letztere bilden eine weiße, cremefarbene oder rosarote Glocke oder Röhre, in der die Staubblätter in meist 2 Kreisen, nicht selten aber auch, bei stärkerer Vermehrung, in Büscheln vor oder zwischen den Kronzipfeln stehen. Der oberständige, aus 2–8 Fruchtblättern bestehende Fruchtknoten bildet pro Fruchtblatt im allgemeinen 2 hängende Samenanlagen aus. Die Frucht ist eine ein- bis wenigsamige Beere mit fleischiger bis faseriger (ledriger) Wand, die durch die Ausbildung falscher Scheidewände 2–16fächerig sein kann. Ihr haftet der bleibende, oft vergrößerte Kelch an. – Die Ebenholzgewächse sind in erster Linie wegen ihres fein strukturierten, außerordentlich harten und schweren, gut polierbaren Kernholzes, dem Ebenholz, bekannt. Das Ebenholz ist meist schwarz, zuweilen auch dunkelbraun, selten rötlich, grünlich, weißlich oder farbig gestreift und ist von einem scharf abgesetzten, breiten, weißlichen Splintholz umgeben. Ebenholz wird in der Kunsttischlerei für besondere Möbel, für Intarsien, Pfeifen und Musikinstrumente (z. B. Klaviertasten) usw. verwendet. Besonders geschätzt wird das schwarze Echte Ebenholz von Diospyros ebenum, dem in Indien, auf Ceylon und in Indonesien heimischen Ebenholzbaum mit einer Dichte von 1,10 g/cm3. Weitere Lieferanten für schwarzes Ebenholz sind u. a. Diospyros melanoxylon (Indien), Diospyros dendo (Westafrika) und Diospyros mespiliformis (tropisches Afrika). Rotes Ebenholz stammt z. B. von Diospyros rubra (Mauritius), grünes von Diospyros chloroxylon (Indien) und weißes von Diospyros malacapei (Philippinen). Die große wirtschaftliche Bedeutung des Ebenholzes hat leider zu einem Raubbau geführt, der die natürlichen Bestände mancher Ebenhölzer schon fast vernichtet hat. – Eine ganze Anzahl von Ebenholzgewächsen besitzt auch eßbare Früchte, die allerdings meist nur regionale Bedeutung haben. Weitaus bekannteste Frucht ist die fast apfelgroße, glattschalige, gelbe bis orangerote, saftig-süße Kakipflaume, die auch Dattelpflaume oder (bei kleinfrüchtigeren Sorten) Sharon genannt wird. Sie stammt von Diospyros kaki, einem in Ostasien heimischen, besonders in China und Japan in vielen Sorten kultivierten Obstbaum, der seit Beginn des 20. Jahrhunderts auch in anderen warmen Zonen, z. B. dem Mittelmeergebiet und den südlichen Staaten Nordamerikas, angebaut wird. Kakipflaumen werden entweder frisch gegessen (Inhaltsstoffe vgl. Tab. ) oder zu Wein, Likör, Marmelade und anderem verarbeitet. Einige andere Diospyros-Arten, wie die von Westasien bis Japan heimische Lotuspflaume (Diospyros lotus), die in Südeuropa oft als Zierbaum anzutreffen ist, oder die im östlichen Nordamerika beheimatete Persimone (Diospyros virginiana), werden ebenfalls gelegentlich als Obstbäume gezogen. Die Lotuspflaume besitzt kirschgroße, anfangs gelbe, später blauschwarze, teigige Früchte von aprikosenähnlichem Geschmack; die Früchte der Persimone sind etwa 3 cm groß (bei Kultursorten auch größer) und orangefarben. Alle genannten Obstarten sind, bevor sie die volle Reife erlangt haben, außerordentlich gerbstoffreich und können daher nur in überreifem Zustand roh verzehrt werden. Die Hölzer der Obstbäume werden wie Ebenholz in der Kunsttischlerei verwendet.
N.D.
Ebenaceae
Einige Inhaltsstoffe der Kakipflaume (in 100 g eßbarem Anteil).
Energiegehalt: 294 kJ = 69 kcal
| ||
Wasser: 81,0 g | Carotin*: 1600 μg | |
Protein: 0,6 g | Vitamin B1: 25 μg | |
Fett: 0,3 g | Vitamin B2: 30 μg | |
Kohlenhydrate: 16,0 g | Niacin: 230 μg | |
Mineralien: 0,7g | Vitamin C: 16 mg |
* Carotin = Summe aller Provitamin A-Carotinoide
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.