Lexikon der Biologie: Rothirsch
Rothirsch, Edelhirsch, Rotwild, Cervus elaphus, bekannteste Art der Hirsche (Familie Cervidae; Gattung Edelhirsche), mit 23 geographischen Unterarten ( vgl. Tab. 1 ) über Europa, Nordafrika, Asien und Nordamerika verbreitet; Kopfrumpflänge 165–265 cm, Körperhöhe 75–150 cm; männliche Rothirsche mit vielendigem Stangen-Geweih (Kampfverhalten [Abb.]) und Hals-Mähne. – Die Vorfahren der heutigen amerikanischen Rothirsche oder Wapitis (früher als eine eigene Art betrachtet) kamen aus Eurasien über die ehemalige Landbrücke über die Beringstraße, breiteten sich über ganz Nordamerika aus ( Nordamerika I ) und spalteten sich in mehrere Unterarten auf. Bejagung und zunehmende Landnutzung führten inzwischen zu einem starken Rückgang der einst großen amerikanischen Rothirsch-Bestände und zur Bedrohung einiger Unterarten, die nur durch Schutzgebiete und Winterfütterung noch erhalten werden können. Auch die meisten asiatischen Unterarten des Rothirschs sind heute im Freileben bedroht; einige werden in Farmen gezüchtet. Vom einzigen afrikanischen Rothirsch, dem Berberhirsch oder Atlashirsch (Cervus elaphus barbarus), leben nur noch wenige Exemplare in einem kleinen Gebiet zwischen Algerien und Tunesien. – Der Mitteleuropäische Rothirsch (Cervus elaphus hippelaphus;vgl. Abb. ) bevorzugt Laub- und Mischwälder als Lebensraum; er ist hauptsächlich Dämmerungs- und Nachttier. Außerhalb der Paarungs-(Brunft-)zeit sind die Rothirsch-Rudel nach Geschlecht geschieden; zur Brunftzeit (Ende September) scharen starke männliche Rothirsche („Platzhirsche“) in der Regel 6–12 weibliche Tiere um sich; Rudelanführer ist aber stets ein weibliches Tier. Der Platzhirsch hält Nebenbuhler fern und die weiblichen Tiere zusammen; nach der Brunft verläßt er das Rudel wieder. Nach 81/2 Monaten Tragzeit (Mai/Juni) bringen Hirschkühe abseits vom Rudel ihr Junges zur Welt, das bis in den Herbst ein weiß geflecktes Fell trägt. Die männlichen Rothirsche werfen im Februar/März ihr Geweih ab. Das neu nachwachsende Geweih ist im Juli fertig; es wird bis Anfang August von seiner Haut (Bast) befreit (Fegen). Traditionsgemäß genießt der Rothirsch als „fürstliches Wild“ eine jagdliche Sonderstellung (Hochwild, Jagd, Schonzeit) ( vgl. Tab. 2 ). Durch jagdliche Hege (Fütterungspflicht) wird in den meisten europäischen Ländern ein für den begrenzten Lebensraum zu hoher Bestand gehalten. – Weitere europäische Rothirsche sind der Schwedische Rothirsch (Cervus elaphus elaphus) und der nahezu ausgerottete Tyrrhenische oder Zwerg-Rothirsch (Cervus elaphus corsicanus). Heute in Argentinien, Australien und Neuseeland lebende Rothirsche stammen von eingebürgerten europäischen Rothirschen ab. Europa XIV .
H.Kör.
Rothirsch
Röhrender Rothirsch (Cervus elaphus hippelaphus).
Der überwiegend dämmerungs- und nachtaktive Rothirsch verbringt den Hauptteil der Nacht mit Nahrungsaufnahme (Äsung), wobei er abends zu einem Äsungsplatz zieht und morgens wieder zu dem Gebiet zurückkehrt, in dem er sich tagsüber aufhält. Seine Nahrung besteht aus Kräutern, Nadeln, Knospen, Trieben und Rinde (Wildverbiß). Zwischen Phasen der Nahrungsaufnahme liegen mehrere Stunden dauernde Ruhe- und Wiederkäuphasen.
Rothirsch
Tab. 1: Wichtige Unterarten des Rothirschs (Cervus elaphus)
Europa:
Mitteleuropäischer Rothirsch
(Cervus elaphus hippelaphus)
Schwedischer Rothirsch
(Cervus elaphus elaphus)
Tyrrhenischer Rothirsch
(Cervus elaphus corsicanus)
Nordafrika:
Berberhirsch
(Cervus elaphus barbarus)
Asien:
Altaimaral
(Cervus elaphus sibiricus)
Isubra
(Cervus elaphus xanthopygus)
Bucharahirsch
(Cervus elaphus bactrianus)
Hangul
(Cervus elaphus affinis)
Jarkandhirsch
(Cervus elaphus yarkandensis)
Kaukasushirsch
(Cervus elaphus maral)
Szetschuanhirsch
(Cervus elaphus macneilli)
Nordamerika:
Felsengebirgswapiti
(Cervus elaphus nelsoni)
Ostwapiti
(Cervus elaphus canadensis)
Rothirsch
Tab. 2: Einige Inhaltsstoffe des Rothirschs (in 100 g eßbarem Anteil).
Energiegehalt: 476 kJ = 112 kcal
| ||
Wasser: 74,7 g | Vitamin B2: 250 μg | |
Protein: 20,6 g | Natrium: 60 mg | |
Fett: 3,3 g | Kalium: 330 mg | |
Mineralien: 1,0 g | Magnesium: 30 mg |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.