Lexikon der Chemie: Antimonoxide
Antimonoxide. Antimon(III)-oxid, Antimontrioxid, Sb2O3, existiert in zwei auch in der Natur vorkommenden Modifikationen. In der bei Zimmertemperatur stabilen Form sind die [SbO3]-Pyramiden zu unendlichen Doppelketten verknüpft. Sie geht bei 606 °C in eine kubische Form über, in der ebenso wie im Dampf tetraedrische Sb4O6-Einheiten (Molekülstruktur wie bei P4O6, Phosphoroxide) vorliegen; F. 656 °C, Sbp. 1550 °C. Sb2O3 reagiert amphoter, löst sich in Alkalilaugen unter Bildung von Antimoniten gemäß Sb2O3 + 2 MIOH → 2 MISbO2 + H2O, in Schwefelsäure oder Salzsäure zu Antimon(III)-sulfat Sb2(SO4)3 bzw. Antimon(III)-chlorid SbCl3. Man gewinnt Sb2O3, durch Abrösten von Antimonit Sb2S3 oder auch durch Verbrennen von Antimon. Es wird als Trübungsmittel in der Emailproduktion verwandt.
Antimon(V)-oxid, Antimonpentoxid, Sb2O5, gelbes, kubisches Kristallpulver, D. 3,80 g cm-3, > 380 °C unter Eliminierung von Sauerstoff Übergang in Sb2O4. Die wäßrige Aufschlämmung des schwerlöslichen Sb2O5 reagiert sauer, eine definierte Antimon(V)-säure ist jedoch nicht bekannt. Sb2O5 bildet in der Schmelze z. B. mit Kalilauge Kaliumhexahydroxoantimonat K[Sb(OH)6] (Antimonate). Man gewinnt Sb2O5 durch Entwässern des durch Oxidation von Antimon mit konz. Salpetersäure gebildeten Oxidhydrats. Antimon(III,V)-oxid, Sb2O4, farbloses, in Wasser schwer lösliches rhombisches oder monoklines Kristallpulver, das sich durch Erhitzen von Sb2O5 oder Sb2O3 an der Luft bildet.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.