Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Arsenoxide

Arsenoxide. Arsen(III)-oxid, Arsentrioxid, Arsenik, As2O3; existiert in einer bei Zimmertemperatur stabilen kubischen Modifikation, D. 3,865 g cm-3, Sbp. 193 °C, die bei 221 °C in eine monokline Form, D. 4,15 g cm-3, Kp. 457,2 °C übergeht. Das durch Verbrennen von Arsen erhältliche As2O3 ist ein amorphes, farbloses Pulver, D. 3,738 g cm-3, F. im geschlossenen Rohr 312,3 °C, oder eine glasige Masse. Das Gitter der kubischen Modifikation wie auch der Dampf bestehen aus As4O6-Tetraedern, die dem Phosphor(III)-oxid (Phosphoroxide) strukturell vergleichbar sind, während in der monoklinen und glasigen Form [AsO3]-Pyramiden über die Sauerstoffatome zu unendlichen Schichten vereinigt sind. In Wasser ist As2O3 wenig löslich. Gegenüber Säuren und Basen zeigt es amphoteres Verhalten. Es löst sich in Alkalilaugen zu Arseniten (arsenige Säure), mit Salzsäure reagiert es zu einem Gleichgewicht: H3AsO3 + 3 HCl

AsCl3 + 3 H2O. Durch Kohlenstoff, Wasserstoff oder auch Natriumcyanid wird As2O3 in der Hitze glatt zu Arsen reduziert.

As2O3 kommt als kubischer Arsenolith und monokliner Claudetit in der Natur vor. Technisch gewinnt man es durch Abrösten von Arsenopyrit (Arsenkies) gemäß 2 FeAsS + 5 O2 → Fe2O3 + 2 SO2 + As2O3.

Arsen(III)-oxid und Arsenite sind starke Gifte. Die letale Dosis für einen Menschen liegt in der Größenordnung von 0,1 g As2O3. Die Resorption erfolgt über den Magen-Darm-Trakt, in untergeordnetem Maße auch durch die Haut. Stäube werden auch durch die Lunge aufgenommen. Die individuelle Empfindlichkeit gegenüber As2O3 ist sehr verschieden. Durch allmählich gesteigerte Einnahmen kann es zu Gewöhnungen kommen (Arsenikesser), so daß bedeutend größere Dosen ohne ernste Schäden toleriert werden. Akute Vergiftungen äußern sich in Leibschmerzen, Erbrechen, Diarrhoe, Trockenheit in Mund und Rachen, Krämpfen, Blutdruckabfall u. a. und führen über Paralyse zum Tode.

Erste Hilfe: Sofortige Verabreichung warmer Kochsalzlösung (1 Eßlöffel auf 1 Glas Wasser) zum Auslösen des Erbrechens, Arzt konsultieren.

Arsen(V)-oxid, Arsenpentoxid, As2O5, farbloses amorphes Pulver oder glasige Masse; D. 4,32 g cm-3, Z. 315 °C. In Wasser löst sich As2O5 unter Bildung von Arsensäure H3AsO4.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.